25.03.2025
11/2025
|
Von guten und von schlechten Keimen: Was Mikroorganismen in unseren Lebensmitteln bewirken können
|
Bakterien, Escherichia coli, Mikrobiologie
|
25.03.2025
10/2025
|
Koffein-Kick mit Risiko
|
Koffein
|
21.03.2025
9/2025
|
Geruchstest mit Tücken: Worauf beim Bärlauch-Sammeln geachtet werden sollte
|
Giftinformationszentrum, Vergiftungen
|
19.03.2025
2/2025
|
BfR-Kommissionen werden neu besetzt
|
Kommission, Risikokommunikation, Verbraucherschutz
|
18.03.2025
8/2025
|
Männer für Studienteilnahme gesucht: Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus der Wissenschaft
|
COPLANT-Studie
|
03.03.2025
7/2025
|
Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Mittelpunkt
|
Verbraucherschutz
|
04.02.2025
6/2025
|
Tätowiermittel: Wieviel Farbe kommt in den Körper?
|
Tätowierung
|
28.01.2025
5/2025
|
Herr Dr. Tewes Tralau zum Vizepräsidenten des Bundesinstituts für Risikobewertung ernannt
|
Personalien
|
21.01.2025
4/2025
|
Unterschätztes Risiko: Keime in der Küche
|
Küchenhygiene, Risikokommunikation, Verbraucherschutz
|
14.01.2025
3/2025
|
Grüne Woche: Das BfR schrumpft seine Gäste auf die Größe von Bakterien
|
Risikokommunikation, Verbraucherschutz
|
25.11.2024
36/2024
|
Entdeckungsreise in die Welt der Bakterien und Viren
|
Bakterien, Risikokommunikation, Viren
|
20.11.2024
35/2024
|
Mehr als nur Insekten: Alternative Proteinquellen ergänzen herkömmliche Lebens- und Futtermittel
|
Lebensmittelsicherheit, Proteine, Risikokommunikation
|
20.11.2024
34/2024
|
Melatonin in Nahrungsergänzungsmitteln: Keine „sanfte Einschlafhilfe“
|
Lebensmittelsicherheit, Nahrungsergänzungsmittel, Risikokommunikation
|
18.11.2024
33/2024
|
Risikobewertung: Essenzielle Zutat für mehr Lebensmittelsicherheit
|
Lebensmittelsicherheit, Risikobewertung, Risikokommunikation
|
31.10.2024
32/2024
|
BfR-Verbrauchermonitor: Mehrheit der Deutschen kennt das „Schlafhormon“ Melatonin, aber viele sind skeptisch
|
Melatonin, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung, Verbraucherverhalten
|
07.11.2023
23/2023
|
Vom Trog auf den Teller – digital berechnet
|
Futtermittel, Lebensmittelsicherheit
|
06.11.2023
22/2023
|
Eine Spürsonde für versteckte Gesundheitsrisiken
|
Epidemiologie
|
01.11.2023
21/2023
|
Drei Jahre UFI-Code: Wichtige Information, schneller medizinischer Rat
|
Kooperationen, Produktmeldung, Produktsicherheit
|
31.10.2023
20/2023
|
Was denkt die Bevölkerung über künstliche Süßungsmittel?
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung, Süßstoffe, Verbraucherverhalten
|
13.10.2023
19/2023
|
Parlamentarischer Abend zum Abschluss der Ausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“
|
Risikokommunikation
|
04.10.2023
18/2023
|
Fleisch von frei lebendem Wild soll sicherer werden
|
Lebensmittel, Lebensmittelsicherheit, Wild
|
26.09.2023
17/2023
|
Klicken Sie mal vorbei!
|
Ernährung, Lebensmittel, Lebensmittelsicherheit, Nahrungsergänzungsmittel, Risikokommunikation, Vitamine
|
31.08.2023
16/2023
|
Antibiotika-Einsatz bei Masttieren: Erster Jahresbericht liefert genauere Daten
|
Antibiotikaeinsatz, Antibiotikaresistenz
|
30.06.2023
13/2023
|
Froh mit roh? – Zum Internationalen Tag der Früchte 2023
|
Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
26.06.2023
12/2023
|
Wissenschaftlichen Austausch für sichere Lebensmittel auf globaler Ebene stärken
|
BfR-Summer Academy, Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation
|
13.06.2023
11/2023
|
Vom Trog zum Teller - Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
24.03.2023
06/2023
|
Internationale Kommission für Tätowiermittel beim Bundesinstitut für Risikobewertung einberufen
|
Kommission, Tätowierung
|
10.03.2023
05/2023
|
Gentechnische Veränderungen nachweisen
|
CRISPR, Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
|
02.03.2023
04/2023
|
Internationale Zusammenarbeit für den gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Kooperationen
|
20.12.2022
47/2022
|
Rückläufiger Trend beim Einsatz von Antibiotika bei Masttieren
|
Antibiotikaeinsatz, Antibiotikaresistenz
|
19.12.2022
46/2022
|
Abwärtstrend bei den Versuchstierzahlen setzt sich fort
|
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Tierversuch
|
05.09.2022
31/2022
|
Global vernetzt: Weiterbildung für einen gestärkten gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Kooperationen
|
27.07.2022
28/2022
|
Aufbereitete Abwässer in der Landwirtschaft: Gesundheitliches Risiko durch Krankheitserreger auf Obst und Gemüse?
|
Bakterien, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Parasiten, Viren, Wasserwiederverwendung
|
11.07.2022
27/2022
|
Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?
|
Forschung, Mikroplastik
|
05.07.2022
26/2022
|
Wie riskant ist es? Neue „BfR2GO“-Ausgabe mit Titelstory über das 20. Jubiläum des Bundesinstituts für Risikobewertung
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
13.05.2022
18/2022
|
„PARC“: EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien startet
|
Chemikalien, Forschung, Kooperationen
|
09.05.2022
17/2022
|
US-Schwesterbehörde Food and Drug Administration zu Gast beim Bundesinstitut für Risikobewertung
|
Kooperationen
|
18.03.2022
09/2022
|
Sicherheit von Chemikalien im Fokus: Gemeinsame Forschung für den Schutz von Mensch und Umwelt
|
Kooperationen
|
22.02.2022
07/2022
|
Jod, Folsäure und Schwangerschaft - Tipps für die Praxis
|
Folsäure, Jod, Schwangerschaft
|
27.01.2022
03/2022
|
20 Jahre BfR - 20 Jahre Risiken erkennen und Gesundheit schützen
|
|
26.01.2022
02/2022
|
Schwanger werden? - Aber nicht ohne Folsäure!
|
Folsäure, Kinder, Schwangerschaft
|
16.12.2021
49/2021
|
Zahl der verwendeten Versuchstiere geht deutlich zurück
|
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Tierversuch
|
14.12.2021
48/2021
|
Früchte der Furcht
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
15.09.2021
39/2021
|
Zusatzstoffe und Aromen in Lebensmitteln besser nachweisen
|
|
16.08.2021
36/2021
|
Internationale BfR-Fortbildung mit Anmelderekord
|
Kooperationen
|
01.07.2021
30/2021
|
Bundesinstitut für Risikobewertung besteht Umweltprüfung
|
Umweltkontaminanten
|
01.07.2021
29/2021
|
Transparenz fördern, um Tierversuche zu vermeiden
|
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Tierversuch
|
11.06.2021
26/2021
|
Zwischen Angst und Zuversicht
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
02.06.2021
23/2021
|
Versuchstiere mit Expertise schützen: Bf3R-Kommission wird ab 2022 neu besetzt
|
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Kommission, Tierversuch
|
23.04.2021
16/2021
|
Erfolge beim Schutz von Versuchstieren: Mehr Transparenz und Tierwohl
|
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Tierversuch
|
16.03.2021
11/2021
|
Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln
|
Ernährung, Lebensmittelsicherheit, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine
|
01.03.2021
09/2021
|
Führt eine vegane Ernährungsweise zu einer geringeren Knochengesundheit?
|
Ernährung, Vegetarisch/Vegan
|
22.02.2021
08/2021
|
Mit Künstlicher Intelligenz dem Brustkrebs auf der Spur
|
Alternativmethoden, Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Tierversuch
|
18.02.2021
07/2021
|
Deutschland und Marokko: Gemeinsam für sichere Lebensmittel
|
Kooperationen
|
04.02.2021
05/2021
|
Sicher verpflegt: Schutz vor Lebensmittelinfektionen in Gemeinschaftseinrichtungen
|
Lebensmittelinfektion
|
15.12.2020
44/2020
|
Vegane Ernährung - eine Frage der Werte
|
Ernährung, Risikokommunikation, Vegetarisch/Vegan
|
08.12.2020
41/2020
|
Für den Verbraucherschutz: Gemeinsam angewandt forschen
|
Kooperationen
|
26.11.2020
40/2020
|
Was kostet eine Krise?
|
Kooperationen, Risikokommunikation
|
28.10.2020
35/2020
|
Achtung Gefahr: Was die Angst mit uns macht
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
10.06.2020
21/2020
|
Schleierhafte Dampfwolken
|
Publikationen
|
18.12.2019
52/2019
|
Kleine Teile - große Wirkung? Mikroplastik in Lebensmitteln
|
Publikationen
|
04.11.2019
42/2019
|
Bakteriophagen: Alte Meister neu entdeckt
|
Antibiotikaresistenz, Bakterien
|
26.08.2019
32/2019
|
Lebensmittelsicherheit in Lateinamerika - regionale Besonderheiten und globale Herausforderungen
|
Kooperationen
|
14.08.2019
30/2019
|
Bundesinstitut für Risikobewertung stärkt gesundheitlichen Verbraucherschutz weltweit
|
Kooperationen
|
08.08.2019
28/2019
|
Wie entsteht das Ei? Das weltweit größte Huhn aus Pflanzen kennt die Antwort
|
Risikokommunikation
|
26.07.2019
27/2019
|
Wissenschaftsrat bescheinigt BfR kompetente Forschung
|
Forschung, science council, Wissenschaftsrat
|
18.07.2019
26/2019
|
Wissenschaftliche Risikobewertungen erfordern weltweite Zusammenarbeit im gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Ciguatoxin, Kooperationen, Marine Biotoxine, Pflanzenschutzmittel
|
04.06.2019
19/2019
|
Antibiotika am Limit? Bakterien wappnen sich gegen Reservemittel
|
Publikationen
|
27.05.2019
17/2019
|
Übermäßiger Konsum von Energy Drinks erhöht Gesundheitsrisiko bei Kindern und Jugendlichen
|
Energiegetränke, Koffein, Lebensmittelsicherheit
|
08.05.2019
15/2019
|
Lebensmittel in der EU unterliegen strengsten Standards
|
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA, Focal Point, Kooperationen
|
06.05.2019
14/2019
|
BfR gewährt erstmals elektronische Akteneinsicht
|
Glyphosat, Risikokommunikation
|
29.04.2019
13/2019
|
InnoMat.Life: Mehr Sicherheit für neuartige Materialien
|
Forschung, Nanomaterialien
|
23.04.2019
12/2019
|
Gemeinsam gegen Lebensmittelbetrug
|
Kooperationen
|
29.03.2019
11/2019
|
Die Nationale Stillkommission wechselt an das Max Rubner-Institut
|
Stillen
|
18.02.2019
08/2019
|
Unsicherheit - normaler Bestandteil der Wissenschaft
|
Risikokommunikation
|
29.01.2019
06/2019
|
Resistente Keime - Ein weltweites Problem
|
Antibiotikaresistenz, Kooperationen
|
07.01.2019
01/2019
|
Wissenschaft stärken, überflüssige Tierexperimente vermeiden
|
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Forschung, Tierversuch
|
12.11.2018
41/2018
|
Fälschung und Wahrheit: Wissenschaft im Kreuzverhör
|
Risikokommunikation
|
08.11.2018
40/2018
|
Resistente Keime: Können Rohkost und Salat ein Gesundheitsrisiko sein?
|
Antibiotikaresistenz, Bakterien, Wasserwiederverwendung
|
08.11.2018
39/2018
|
Tierversuche vermeiden: Eine Chance für Wissenschaft, Medizin und Verbraucherschutz
|
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Forschung, Tierversuch
|
06.11.2018
38/2018
|
Vorsicht, geschmacklos! Viren und antibiotikaresistente Bakterien in Lebensmitteln
|
Antibiotikaresistenz, Forschung, Viren
|
05.11.2018
37/2018
|
Verkohlt statt kross: Warum falsches Rösten riskant ist
|
Publikationen
|
28.09.2018
31/2018
|
Stillen - Basis für das Leben
|
Stillen
|
27.09.2018
29/2018
|
Knochen im Kleinformat
|
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Forschung, Tierversuch
|
12.09.2018
27/2018
|
Auch die Wissenschaft wird aus Fehlern klug
|
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Forschung
|
21.08.2018
26/2018
|
Erstmals Werner-Baltes-Fellowships verliehen
|
Fellowship, Forschung, Kooperationen
|
01.08.2018
25/2018
|
Stillen in Deutschland aus wissenschaftlicher Sicht
|
Stillen
|
09.07.2018
24/2018
|
Lebensmittelrisiken erkennen und bewerten - nicht nur in Deutschland
|
Kooperationen
|
03.07.2018
23/2018
|
Forschung: Spektakulär - aber falsch?
|
Forschung
|
07.06.2018
21/2018
|
Tattoos: Körperschmuck mit Risiken
|
Publikationen
|
11.05.2018
18/2018
|
Campylobacter - Krankheitskeim auf Hühnereiern
|
Campylobacter, Eier, Lebensmittelinfektion
|
08.05.2018
17/2018
|
Sicherheit im Zeitalter globaler Warenströme
|
Kooperationen
|
10.04.2018
12/2018
|
Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche: In der Krise zur richtigen Zeit mit geeigneten Mitteln das Richtige tun
|
Ausbrüche, Kooperationen, Lebensmittelinfektion
|
22.03.2018
11/2018
|
Fettleber unter Stress
|
Forschung
|
14.03.2018
10/2018
|
Aluminium und Lebensmittel - Knapp die Hälfte der Bevölkerung versucht, Aluminium im Alltag zu vermeiden
|
Aluminium, Risikokommunikation
|
12.03.2018
09/2018
|
BfR veranstaltet Summer Academy in Uruguay
|
Kooperationen
|
27.02.2018
08/2018
|
Wissenschaftliche Zusammenarbeit beim gesundheitlichen Verbraucherschutz in Afrika und Europa wird verstärkt
|
Kooperationen
|
27.02.2018
07/2018
|
One Health: Gemeinsam für Gesundheit forschen
|
Antibiotikaresistenz, Forschung, One Health
|
21.12.2017
53/2017
|
Gemeinsam die Herausforderungen der Lebensmittelsicherheit auf globalisierten Märkten meistern
|
Kooperationen
|
04.12.2017
48/2017
|
Der Mensch hinter dem Algorithmus und die Kuh im Heuhaufen: Risikobewertung auf großer Bühne beim BfR-Science Slam
|
Risikokommunikation
|
30.11.2017
47/2017
|
Internationales Symposium: Herausforderung Risikobewertung in Zeiten globaler Warenströme
|
Risikobewertung
|
03.11.2017
46/2017
|
Gemeinsam für mehr Lebensmittelsicherheit in Europa und seinen Nachbarstaaten
|
Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
02.11.2017
45/2017
|
Alltagsrisiken auf einen Blick - Mit transparenten Visualisierungen risikokompetente Entscheidungen fördern
|
Forschung, Risikokommunikation, Risikoprofil
|
02.10.2017
38/2017
|
Stillen unterstützen - gemeinsam!
|
Stillen
|
15.09.2017
33/2017
|
One-Health-Ansatz bei G20: Die Zusammenarbeit der Public-Health- und der Veterinär-Public-Health-Institute wird fortgesetzt und erweitert
|
Antibiotikaresistenz, Forschung
|
30.08.2017
30/2017
|
Internationales Forschungsprojekt: Wie kann das Stillen in Deutschland gefördert werden?
|
Stillen
|
22.08.2017
29/2017
|
BAM, UBA und BfR werben in den USA für Karriere in der deutschen Ressortforschung
|
Forschung
|
29.06.2017
25/2017
|
Stillen ist gesund und kann nicht warten
|
Stillen
|
17.05.2017
20/2017
|
Wer stillt in Deutschland und wie lange?
|
Stillen
|
16.05.2017
19/2017
|
Unabhängige und wissenschaftsbasierte Risikobewertung essentiell für den gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Forschung
|
12.05.2017
18/2017
|
Bundesinstitut für Risikobewertung baut seine Zusammenarbeit mit Afrika weiter aus
|
Kooperationen
|
15.03.2017
10/2017
|
BfR intensiviert die Zusammenarbeit mit Lebensmittelsicherheitsbehörden im Portugiesisch sprechenden Raum
|
Kooperationen
|
24.02.2017
07/2017
|
Kooperation in der Forschung zu Produktionsketten der Wein- und Fruchtsaftherstellung sowie gartenbaulicher Kulturen stärkt den Verbraucherschutz
|
Kooperationen
|
16.02.2017
05/2017
|
Deutschland und Nepal vereinbaren wissenschaftlichen Austausch zur Risikobewertung im gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Kooperationen
|
15.11.2016
46/2016
|
Zwischen Wahrheitsanspruch und Wunschdenken - Wissenschaft für Politik und Gesellschaft
|
Risikokommunikation
|
19.10.2016
43/2016
|
Zusammenarbeit im Bereich Lebensmittelsicherheit wird in Europa weiter verstärkt
|
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA, Focal Point, Kooperationen
|
30.09.2016
39/2016
|
Stillen - Fundament für eine nachhaltige Entwicklung
|
Stillen
|
09.09.2016
34/2016
|
Attraktive Karrierewege in der deutschen Ressortforschung: BfR wirbt mit BAM und UBA in den USA um Spitzenkräfte
|
Personalien
|
05.08.2016
31/2016
|
Japan als Partner für Deutschland im internationalen Netzwerk für Lebensmittelsicherheit
|
Forschung, Kooperationen
|
02.08.2016
29/2016
|
Wissenschaftlicher Austausch mit der Schweiz soll gestärkt werden
|
Forschung, Kooperationen
|
26.07.2016
28/2016
|
Milzbrand, Hasenpest und Brucellose: Wie kann der Schutz der Bevölkerung vor hochpathogenen Erregern in Lebensmitteln verbessert werden?
|
Brucellose, Forschung, Milzbrand
|
19.07.2016
27/2016
|
Stillempfehlungen der Nationalen Stillkommission liegen in arabischer Sprache vor
|
Stillen
|
29.06.2016
26/2016
|
Für mehr Tierschutz und Sicherheit von Lebensmitteln - gemeinsam mit den Niederlanden
|
Forschung, Kooperationen
|
21.06.2016
23/2016
|
Wissenschaftlicher Austausch zwischen Deutschland und China zur Stärkung der Produkt- und Lebensmittelsicherheit
|
Forschung, Kooperationen
|
10.02.2016
07/2016
|
Energy Drinks: Wann besteht ein Risiko?
|
Risikokommunikation
|
23.11.2015
36/2015
|
Wissenschaftliche Expertise für unterwegs
|
Risikobewertung, Risikokommunikation
|
19.11.2015
35/2015
|
Erdnüsse als Allergene in Lebensmitteln: In der Regel gekennzeichnet
|
Allergie, Erdnüsse, Lebensmittelallergie
|
09.11.2015
34/2015
|
Netzwerk für mehr Lebensmittelsicherheit wächst um Finnland und Montenegro
|
Kooperationen
|
06.11.2015
33/2015
|
Gemeinsam mit Indien für mehr Lebensmittelsicherheit
|
Kooperationen
|
26.10.2015
30/2015
|
Stärkung des wissenschaftlichen Austausches zur Risikokommunikation mit Estland
|
Kooperationen
|
19.10.2015
28/2015
|
Wissenschaftsrat würdigt das BfR als führende Einrichtung in der wissenschaftsbasierten Risikobewertung und Risikokommunikation
|
science council, Wissenschaftsrat
|
02.10.2015
26/2015
|
Stillen gehört zum Leben
|
Stillen
|
17.09.2015
24/2015
|
Allerlei statt Einheitsbrei - Sicher durch Abwechslung
|
Risikokommunikation
|
10.06.2015
13/2015
|
Kooperationsabkommen mit koreanischer Behörde für Lebensmittelsicherheit erneuert
|
Kooperationen
|
30.04.2015
12/2015
|
Nationale Stillkommission: Weiterhin 4 bis 6 Monate ausschließlich stillen
|
Allergie, Stillen
|
30.10.2014
30/2014
|
BfR und EFSA gemeinsam für den Ausbau der Lebensmittelsicherheit in Europa
|
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA, Focal Point, Kooperationen
|
28.10.2014
29/2014
|
Das System der Lebensmittelsicherheit in Bulgarien stärken
|
Kooperationen
|
16.10.2014
28/2014
|
Das BfR und die UCPIA in Uruguay arbeiten zukünftig eng zusammen
|
Kooperationen
|
16.10.2014
27/2014
|
Online-Dialogforum: Verbraucher befragen das BfR zum Thema Aluminium
|
Risikokommunikation
|
30.09.2014
25/2014
|
Stillen - ein Gewinn fürs Leben
|
Stillen
|
05.09.2014
24/2014
|
Brucellose: Über 100 Jahre nach ihrer Entdeckung immer noch aktuell
|
Brucellose, Risikokommunikation
|
19.06.2014
15/2014
|
Ausreichend Jod und Folsäure sind wichtig für schwangere und stillende Frauen
|
Folsäure, Jod, Schwangerschaft
|
02.06.2014
13/2014
|
Lebensmittelsicherheit und Globalisierung - Herausforderungen und Chancen
|
Lebensmittelsicherheit
|
07.05.2014
10/2014
|
Fraunhofer-Allianz „Food Chain Management“ wird neuer BfR-Forschungspartner
|
Kooperationen
|
02.12.2013
32/2013
|
Lebensmittelsicherheit in Europa - wer macht was?
|
Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
04.11.2013
29/2013
|
BfR-Präsident beantwortet Verbraucherfragen zu hormonell wirksamen Substanzen im Internet
|
Risikokommunikation
|
18.09.2013
26/2013
|
Kinder vor Vergiftungen schützen
|
Risikokommunikation
|
05.09.2013
25/2013
|
Berlin-Alexanderplatz - Das Bundesinstitut für Risikobewertung stellt sich vor
|
Risikokommunikation
|
01.08.2013
20/2013
|
Bürger beteiligen - Akzeptanz fördern
|
Gesundheitsschutz, UMID, Umweltschutz
|
10.06.2013
16/2013
|
Stillen - Ernährung für Körper und Seele
|
Stillen
|
19.04.2013
10/2013
|
Risiko auf einen Blick
|
Risikokommunikation, Risikoprofil
|
14.11.2012
39/2012
|
Wie unabhängig kann Wissenschaft sein?
|
Risikokommunikation
|
06.11.2012
37/2012
|
Säuglingsnahrung in Babyflaschen möglichst frisch zubereiten
|
Diätetische Lebensmittel, Lebensmittelsicherheit, Muttermilch, Säuglingsnahrung
|
01.10.2012
28/2012
|
Stillen - die beste Ernährung für Säuglinge
|
Stillen
|
01.10.2012
27/2012
|
Professor Dr. Gilbert Schönfelder, Toxikologe an der Charité, wird neuer Leiter der Abteilung Experimentelle Toxikologie und ZEBET am BfR
|
Personalien
|
22.05.2012
18/2012
|
Erklären? Vermitteln? Slammen!
|
Risikokommunikation
|
13.03.2012
12/2012
|
BfR-Präsident beantwortet Verbraucherfragen im Internet
|
Risikokommunikation
|
05.12.2011
42/2011
|
Verbraucher fragen - der BfR-Präsident antwortet per Video
|
Risikokommunikation
|
04.10.2011
34/2011
|
Stillen - sprich darüber!
|
Stillen
|
26.09.2011
33/2011
|
Lebensmittelsicherheit in Europa - wer macht was?
|
Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
23.08.2011
31/2011
|
Mitmachen im BfR-Schnupperlabyrinth
|
Maislabyrinth
|
19.08.2011
30/2011
|
Riechen und schmecken wir immer "richtig"?
|
Maislabyrinth
|
04.08.2011
28/2011
|
Matthias Greiner wird Abteilungsleiter am Bundesinstitut für Risikobewertung und Professor an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
|
Personalien
|
27.07.2011
25/2011
|
Natur erleben und spielerisch lernen im weltgrößten Duft- und Aroma-Schwein
|
Maislabyrinth, Verbraucherschutz
|
23.03.2011
09/2011
|
Wissenschaft im Dienst des Menschen online
|
Risikokommunikation
|
23.02.2011
07/2011
|
Einheitliche Standards ermöglichen harmonisierte Risikobewertung in Europa
|
Leitfaden, Publikationen
|
17.12.2010
19/2010
|
BfR, DTU und Anses schließen Kooperationsvereinbarung
|
Kooperationen
|
04.10.2010
14/2010
|
Stillen: Nur zehn Schritte - der babyfreundliche Weg
|
Stillen
|
25.08.2010
13/2010
|
Gesundheitlicher Verbraucherschutz ist beim BfR in guten Händen
|
Qualitätsmanagement
|
22.04.2010
07/2010
|
Girls'Day - Das BfR ist auch in diesem Jahr dabei
|
|
12.03.2010
05/2010
|
Natur- und Sozialwissenschaften erforschen, bewerten und kommunizieren Risiken gemeinsam
|
Forschung, Forschungsberichte, Publikationen, Risikokommunikation
|
26.02.2010
04/2010
|
„Risiko“ oder „Gefahr“? Experten trennen nicht einheitlich
|
Publikationen, Risikokommunikation
|
21.12.2009
36/2009
|
Wie viele Mütter stillen ihre Kinder und wie lange?
|
Stillen
|
30.11.2009
32/2009
|
Wie sicher ist sicher?
|
Risikokommunikation, Verbraucherkonferenz
|
29.10.2009
28/2009
|
So funktioniert Europa in Sachen Lebensmittelsicherheit
|
Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
24.08.2009
21/2009
|
Wissenschaft zum Schutz des Verbrauchers
|
Dioxin, Kosmetika, Lebensmittelsicherheit, Toner
|
08.07.2009
16/2009
|
BfR-Vizepräsident zum Ehrenpräsidenten der OIV ernannt
|
Wein
|
17.06.2009
13/2009
|
Familienministerin von der Leyen zeichnet BfR als familienfreundlichen Arbeitgeber aus
|
|
26.05.2009
10/2009
|
BfR und Afssa schließen Kooperationsvereinbarung
|
Kooperationen
|
23.04.2009
05/2009
|
Wasserpfeife: Kein Zug ohne Risiko
|
Rauchen, Tabak, Wasserpfeife
|
15.04.2009
04/2009
|
Bundesinstitut für Risikobewertung als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
|
|
12.01.2009
01/2009
|
Von Aflatoxin bis Zearalenon - Wissenschaft macht Lebensmittel sicher
|
Analytik, Lebensmittelsicherheit, Pestizide
|
17.12.2008
28/2008
|
Theorie und Praxis der Risikokommunikation
|
Risikokommunikation
|
20.11.2008
24/2008
|
Nanotechnologie im Fokus des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
|
Forschung, Forschungsberichte, Nanomaterialien, Publikationen, Risikokommunikation
|
18.11.2008
23/2008
|
Risikobewertung und Risikokommunikation: Gute Noten für das BfR
|
Publikationen, Risikokommunikation
|
12.11.2008
22/2008
|
Deutsch-russischer Dialog zu internationalen Standards der Lebensmittelsicherheit
|
Kooperationen, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelüberwachung
|
10.11.2008
21/2008
|
Positives Image der Nanotechnologie in den Medien
|
Forschung, Forschungsberichte, Nanomaterialien, Publikationen, Risikokommunikation
|
30.06.2008
12/2008
|
Fünf Jahre erfolgreiche Arbeit für den Verbraucherschutz
|
|
28.04.2008
09/2008
|
BfR koordiniert wissenschaftlichen Informationsaustausch mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit
|
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA, Focal Point, Kooperationen
|
19.12.2007
23/2007
|
Verbraucher stehen der Entwicklung der Nanotechnologie überwiegend positiv gegenüber
|
Nanomaterialien, Risikokommunikation
|
12.11.2007
19/2007
|
Auch gefühlte Risiken erfordern staatliches Handeln
|
Risikokommunikation
|
07.12.2006
31/2006
|
Nationale Referenzlaboratorien: Ein wichtiges wissenschaftliches Instrument im gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
|
24.11.2006
30/2006
|
Verbraucher fordern verständliche Kennzeichnung und begleitende Risikoforschung für „Nano“-Produkte
|
Nanomaterialien, Verbraucherkonferenz
|
22.08.2006
23/2006
|
Kommunikation über Nanotechnologie aktiver gestalten!
|
Nanomaterialien, Risikokommunikation
|
09.06.2006
15/2006
|
Sieben BfR-Wissenschaftler in EFSA-Gremien berufen
|
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA
|
26.05.2006
13/2006
|
Wissenschaftsrat bescheinigt dem BfR gute bis sehr gute Leistungen, fordert aber auch weitere Anstrengungen
|
|
18.04.2006
11/2006
|
Verbraucherschutz gestärkt: BfR baut Forschungskompetenz aus
|
Forschung, Personalien
|
12.04.2006
10/2006
|
Ursache für Vergiftungsfälle mit Nano-Spray noch nicht vollständig aufgeklärt
|
Chemikalien, Chemikaliensicherheit, Nanomaterialien, Vergiftungen
|
06.04.2006
09/2006
|
Nanotechnologie - Einsatz, Trends und Risiken
|
Nanomaterialien
|
04.11.2005
34/2005
|
BfR stellt sein Wissen „gut zugänglich“ für alle zur Verfügung
|
Barrierefreiheit
|
21.10.2005
33/2005
|
Stiftung Warentest und BfR unterzeichnen Kooperationsvertrag
|
Kooperationen
|
26.09.2005
29/2005
|
Risikokommunikation: Mehr als ein zielgerichteter Informationsaustausch
|
ERiK, Publikationen, Risikokommunikation
|
07.09.2005
28/2005
|
Krisen kosten Geld, Vertrauen und bieten Chancen
|
Risikokommunikation
|
14.01.2005
01/2005
|
Alle neuen Internet-Beiträge auf einen Blick
|
|
20.01.2004
01/2004
|
Mehr Folsäure, weniger Kochsalz und Junk Food!
|
Ernährung, Folsäure, Kinder, Nahrungsergänzungsmittel, Prävention, Übergewicht
|
13.11.2003
24/2003
|
Desinfektionsmittel nur mit Vorsicht einsetzen!
|
Chemikalien, Desinfektionsmittel, Hygiene, Lebensmittelsicherheit
|
20.08.2003
20/2003
|
Professor Dr. Reiner Wittkowski neuer Vizepräsident des BfR
|
|
03.07.2003
16/2003
|
Beirat der neuen Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit tagt im BfR
|
European Food Safety Authority (EFSA), Lebensmittelsicherheit
|
03.06.2003
14/2003
|
Laboratorien des BfR erfüllen internationale Standards
|
Gute Laborpraxis (GLP)
|
20.05.2003
13/2003
|
Mit Unabhängigkeit und Transparenz zu besserem Verbraucherschutz
|
|
17.02.2003
03/2003
|
Drei Jahre "Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit"
|
Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG), Umweltkontaminanten
|
01.11.2002
01/2002
|
Wissenschaftliche Kompetenz im Dienst des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
|
Verbraucherschutz
|
31.10.2002
27/2002
|
Letzter Arbeitstag des BgVV
|
|
30.09.2002
23/2002
|
Tauscht Pflicht gegen Kür: Dr. Dieter Arnold tritt in den Ruhestand
|
|
04.09.2002
21/2002
|
Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach §35 LMBG jetzt auch online
|
Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG), Lebensmittelüberwachung
|
30.07.2002
18/2002
|
Sauberkeit im Haushalt: Hygiene ja, Desinfektion nein!
|
Biozide, Desinfektionsmittel, Hygiene
|
13.02.2002
03/2002
|
Zehn Jahre Umweltmedizinischer Informationsdienst
|
Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG), Umweltmedizin
|
13.09.2001
28/2001
|
Mehr Vertrauen durch Transparenz und Beteiligung bilden!
|
Risikokommunikation
|
11.09.2001
27/2001
|
Das Reichsgesundheitsamt im Nationalsozialismus – BgVV zeigt seine Ausstellung im Rahmen des Wissenschaftssommers
|
|
12.07.2001
22/2001
|
BgVV begrüßt "von Wedel"-Gutachten zur Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
|
Risikokommunikation, Verbraucherschutz
|
11.07.2001
21/2001
|
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit haben in Deutschland eine lange Tradition
|
Risikokommunikation, Verbraucherschutz
|
20.06.2001
18/2001
|
Krankheitserreger bei Tieren mit modernsten Methoden aufspüren, bekämpfen und so den Verbraucherschutz verbessern
|
Chlamydien, Mycobacteria, Tuberkulose, Zoonosen
|
08.05.2001
16/2001
|
BgVV mit neuem Outfit im Internet
|
|
02.02.2001
06/2001
|
Gesundheitlicher Verbraucherschutz ist mehr als nur Lebensmittelsicherheit
|
Biozide, Chemikalien, Genetisch veränderte Lebensmittel, Kennzeichnung, Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz
|
03.01.2001
01/2001
|
BgVV für Bündelung der Kompetenzen im gesundheitlichen Verbraucherschutz und mehr Transparenz für den Verbraucher
|
Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE), Verbraucherschutz
|
20.09.2000
20/2000
|
Too little too late? – Nicht die Quantität sondern die Qualität bestimmt den Erfolg der Risikokommunikation
|
Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Risikokommunikation
|
22.08.2000
17/2000
|
Antibakterielle Reinigungsmittel im Haushalt nicht erforderlich
|
Biozide, Desinfektionsmittel, Hygiene
|
13.09.1999
14/1999
|
Meningitis-Epidemie in Rumänien - importierte Lebensmittel stellen keinen Risikofaktor dar
|
Lebensmittelsicherheit, Meningitis, Trinkwasser
|
25.08.1998
18/1998
|
Wissenschaftlicher Beirat des BgVV trat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen
|
|
24.08.1998
17/1998
|
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, Herr Baldur Wagner, verabschiedet Professor Dr. Dr. h.c. Arpad Somogyi als Direktor des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin
|
|
18.06.1997
16/1997
|
Drei Jahre engagierte Arbeit für den gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
|
06.11.1996
18/1996
|
Vierzig Jahre Arbeit für den gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Empfehlungen des BfR zu Materialien für den Lebensmittelkontakt, Kunststoffkommission
|
18.06.1996
14/1996
|
Umweltmedizinische Fragestellungen nehmen im BgVV immer breiteren Raum ein
|
Avoparcin, Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE), Dioxin, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Pyrethroide, Tierschutz, Umweltmedizin, östrogenartige Wirkung
|
07.09.1995
12/1995
|
Ein Jahr Arbeit für den gesundheitlichen Verbraucherschutz - das BgVV zieht Bilanz
|
|
25.07.1994
01/1994
|
Aufgaben des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), Stand März 1996
|
|