Qualitätsmanagement

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement von Produkten, Dienstleistungen und Abläufen sind nicht nur für die Industrie von herausragender Bedeutung. Behörden, insbesondere wissenschaftliche Einrichtungen wie das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, müssen heute ebenfalls belegen, dass sie nach international anerkannten Standards arbeiten und dies durch ein funktionierendes Qualitätsmanagement-System (QM-System) sicherstellen.

Sämtliche Arbeitsbereiche des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung - Wissenschaft, Bewertung, Kommunikation und Verwaltung - sind gemäß der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 zertifiziert (siehe Zertifikat in rechter Spalte). In den wissenschaftlichen Laboren wird für die Akkreditierung von Prüfverfahren ergänzend die DIN EN ISO/IEC 17025 durchgeführt.

Mit der Akkreditierungsurkunde und dem Zertifikat nach ISO 9001 dokumentiert das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung international seine besonders hohen wissenschaftlichen Qualitätsstandards.

Bewertungsarbeit am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nach DIN EN ISO 9001

Die Norm DIN EN ISO 9001 gibt vor, wie Geschäftsprozesse und Verantwortlichkeiten organisiert sein müssen, um eine hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu garantieren; dies sind beim BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung vor allem die wissenschaftsbasierten Bewertungen gesundheitlicher Risiken, die von Lebensmitteln, Futtermitteln, Bedarfsgegenständen, Produkten und Stoffen (Chemikalien) ausgehen.

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung wird systematisch anhand von Qualitätszielen geführt, Prozesse werden schriftlich dokumentiert und in der Praxis umgesetzt, Rückmeldungen von Kunden (alle Stakeholder der Bewertungsarbeit des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) werden beachtet und es werden fortlaufend Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und umgesetzt.

Im Qualitäts- und Umweltmanagement Handbuch des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung sind unter anderem die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die im Institut anfallenden Prozesse sowie die grundlegenden Zusammenhänge dokumentiert. Auf die mitgeltenden QM-Dokumente, welche die Prozesse des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung beschreiben, wird im Handbuch referenziert. Damit ist gewährleistet, dass die Erarbeitung wissenschaftsbasierter Risikobewertungen im Besonderen und im Allgemeinen Prozesse, die zu einem Arbeitsergebnis geführt haben, jederzeit nachvollzogen und kritisch reflektiert werden können.

Das Qualitätsmanagement-System des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung (nach DIN EN ISO 9001) wird im Abstand von drei Jahren im Rahmen von externen Audits geprüft und rezertifiziert. In diesen Audits stellt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung die Organisation, Umsetzung und Dokumentation seiner Arbeitsabläufe dar.

Akkreditierung von Prüfverfahren am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nach DIN EN ISO/IEC 17025

Die DIN EN ISO/IEC 17025 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ beschreibt zum einen die Anforderungen an das allgemeine Qualitätsmanagement innerhalb der Laboratorien, die weitgehend der Norm ISO 9001 entsprechen. Zum anderen stellt sie Anforderungen an die Kompetenz der Mitarbeitenden sowie an die Prüfmethoden, die Einrichtungen und die Erstellung von Prüfberichten, um somit die Validität von Ergebnissen sicherzustellen. Mit Hilfe dieses Systems werden im Labor beispielsweise Prozesse und Verfahren standardisiert, geprüft und dokumentiert, Umgebungsbedingungen definiert, Geräte und Reagenzien überwacht sowie Mitarbeitende geschult und für ihre Aufgaben berechtigt.

Durch die Akkreditierung von Prüfverfahren gemäß der DIN EN ISO/IEC 17025 bestätigen Laboratorien ihre Kompetenz für diese Prüfbereiche. Das Vertrauen in Ergebnisse wird gestärkt sowie die Akzeptanz und Vergleichbarkeit dieser weltweit gefördert. Die Akkreditierung von Prüfverfahren ist für die am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung angesiedelten Nationalen Referenzlaboratorien rechtlich verpflichtend.

Die technische Kompetenz und die Einhaltung der DIN EN ISO/IEC 17025 werden in regelmäßigen Abständen durch unabhängige externe Begutachtungen der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) überprüft und mit der Akkreditierungsurkunde des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung mit der Registrierungsnummer D-PL-18583-02-00 und ihre Anlage bestätigt. Urkunde und Anlage listen die Prüfbereiche und viele der akkreditierten Prüfverfahren auf (siehe Spalte rechts). Eine aktuelle Liste aller akkreditierten Prüfverfahren des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist auf Anfrage erhältlich und ist zudem in der rechten Spalte halbjährlich ersichtlich.

Weitere Informationen