Sie befinden sich hier:
Glyphosat
Der Wirkstoff Glyphosat ist derzeit bis zum 15. Dezember 2022 für den Einsatz in Pflanzenschutzmitteln in der EU genehmigt. Diese Genehmigung wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 2017 auf Grundlage der zusammenfassenden Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erteilt. In die Entscheidung der Kommission ist das Ergebnis der Überprüfung der Einstufung und Kennzeichnung von Glyphosat durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) mit eingegangen.
Als Berichterstatter für die gemeinschaftlichen Prüfungen und Bewertungen im zurückliegenden Genehmigungszeitraum war die Bundesrepublik Deutschland benannt. Das BfR war in diesem Verfahren mit der Bewertung des gesundheitlichen Risikos von Glyphosat beauftragt. Gemäß den Datenanforderungen für Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (vgl. Verordnung (EU) Nr. 283/2013) hat das BfR im Rahmen dieser Bewertung auch die Gentoxizität von Glyphosat bewertet. Das Ergebnis dieser Bewertung ist im finalen Renewal Assessment Report (RAR) und in der finalen Schlussfolgerung der EFSA (sog. EFSA Conclusion) dokumentiert.
Das Verfahren zur Erneuerung der Genehmigung wurde im Dezember 2019 begonnen. Die Berichterstatter im aktuellen Genehmigungsverfahren sind Frankreich, Ungarn, die Niederlande und Schweden. Das BfR wird sich wie die anderen 22 europäischen Mitgliedsstaaten, die nicht als Berichterstatter benannt sind, im Rahmen des Peer-Review-Prozesses (Begutachtung) an den europäischen Bewertungsprozessen beteiligen.
Informationen zum Verfahren finden Sie insbesondere hier:
Stellungnahmen
(7)Information
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
30.08.2016 Information Nr. 027/2016 des BfR
|
Zwischen Wissen und Metaphysik - wo steht das Vorsorgeprinzip im Streit um die Risikobewertung von Glyphosat? |
27.6 KB![]() |
10.02.2014 Information Nr. 006/2014
|
Sind Pflanzenschutzmittel in ihrer ausgebrachten Zusammensetzung gesundheitsgefährdender als ihre Wirkstoffe? |
32.6 KB![]() |
Mitteilungen
(33)Hintergrundinformation
(5)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
16.05.2016 Hintergrundinformation Nr. 012/2016 des BfR
|
WHO/FAO-Gremium (JMPR) bewertet Glyphosat neu und bestätigt das Ergebnis der des BfR und der EFSA, dass kein krebserzeugendes Risiko zu erwarten ist |
39.6 KB![]() |
21.04.2016 Hintergrundinformation Nr. 010/2016 des BfR
|
Epidemiologische Studien zu Glyphosat: Keine neuen Erkenntnisse für die europäische Risikobewertung |
32.8 KB![]() |
28.09.2015 Hintergrundinformation 034/2015 des BfR
|
Einschätzung des BfR zu epidemiologischen Studien über kanzerogene Effekte von Glyphosat in der EU-Wirkstoffprüfung |
46.1 KB![]() |
22.09.2015 Hintergrundinformation 033/2015 des BfR
|
BfR hat die epidemiologischen Studien zu Glyphosat umfassend geprüft |
32.7 KB![]() |
21.09.2015 Hintergrundinformation 031/2015 des BfR
|
BfR unterstützt die Aktualisierung der Glyphosat-Bewertung durch JMPR - Divergenzverfahren in der WHO hat nunmehr eine fachliche Grundlage |
46.4 KB![]() |
Präsentationen
(6)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
20.01.2014 Präsentation Dr. Hans-Gerd Nolting, BVL
|
Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren |
1.6 MB![]() |
20.01.2014 Präsentation Peter Zwerger, JKI
|
Anwendung glyphosathaltiger Herbizide - Sachstand und Hintergründe |
2.4 MB![]() |
20.01.2014 Präsentation Lars Niemann, BfR
|
Stand der toxikologischen Neubewertung von Glyphosat durch das BfR |
125.9 KB![]() |
20.01.2014 Präsentation Christian Sieke, BfR
|
Rückstandsbelastung von Mensch und Tier durch glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel |
249.5 KB![]() |
20.01.2014 Präsentation Gerhard Breves, Tierärztliche Hochschule Hannover
|
Einfluss eines glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittels auf die ruminale Fermentation und mikrobielle Gemeinschaft in vitro unter besonderer Berücksichtigung von Clostridia |
1.1 MB![]() |
20.01.2014 Präsentation Johann Steinkellner, EFSA
|
Wirkstoffbewertung in der EU und weitere Entwicklung im Genehmigungsverfahren von Glyphosat |
600.2 KB![]() |
Offene Briefe
(5)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
22.02.2021 Offener Brief
|
Offener Brief des BfR an die Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks, Frau Prof. Dr. Karola Wille |
314.5 KB![]() |
05.02.2019 Offener Brief
|
Offener Brief des BfR an die EU-Parlamentarierin Frau Noichl |
2.6 MB![]() |
30.01.2019 Offener Brief
|
Offener Brief des BfR an Doz. Dr. Stefan Weber, Sachverständiger für Plagiatsprüfung |
3.9 MB![]() |
29.01.2019 Offener Brief
|
Offener Brief der EU-Parlamentarierin Frau Noichl an das BfR |
367.3 KB![]() |
14.01.2016 Mitteilung 003/2016 des BfR
|
Offener Brief zur Bewertung der Kanzerogenität von Glyphosat: EFSA und BfR antworten |
36.9 KB![]() |
Infografiken
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
21.09.2016 Infografik
|
Zonales Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel in der EU |
161.4 KB![]() |
14.06.2016 Infografik
|
EU-Genehmigungsverfahren von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen |
246.0 KB![]() |
Fragen und Antworten
(4)Presseinformationen
(18)Veranstaltungen
(1)Link |
---|
BfR-Symposium zur gesundheitlichen Bewertung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln |