Das Bundesinstitut für Risikobewertung
Der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU-Kommission (SCCS) hat am 9. Dezember 2019 eine vorläufige gesundheitliche Bewertung zur Aufnahme von Aluminium über kosmetische Mittel veröffentlicht.
mehr
Zwei schwere Fälle nach Verschlucken von Nachfülllösungen, ergab eine Auswertung des Bundesinstituts für Risikobewertung von Anfragen bei den Giftinformationszentren.
mehr
3D-Drucker werden inzwischen auch für Privathaushalte angeboten. Das BfR führt derzeit verschiedene Forschungsprojekte durch, um das mögliche Gesundheitsrisiko bewerten und Empfehlungen ableiten zu können.
mehr
Ob Verunreinigungen von Lebensmitteln, elektromagnetische Strahlung oder Brustkrebs-Früherkennung - Menschen werden im Alltag mit vielen und mitunter komplizierten Gesundheitsthemen konfrontiert. Die bildliche Darstellung (Visualisierung) etwa von bestimmten gesundheitlichen Risiken kann helfen, Informationen besser zu erfassen.
mehr
„FoodAuthent“: Forschungsprojekt stellt Konzept für mehr Sicherheit bei der Herkunft und Echtheit von Produkten vor.
mehr