Das Bundesinstitut für Risikobewertung
In Berlin treffen sich vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2023 rund 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um neue Verfahren zur Gefahren- und Risikoabschätzung von Chemikalien zu diskutieren.
mehr
Durch das Projekt sollen die staatlichen Strukturen für Lebensmittelsicherheit und gesundheitlichen Verbraucherschutz in Tunesien unter anderem durch Schulungen von Personal, Politik- und Organisationsberatung, Train-the-Trainer-Programme und Führungskräftefortbildungen gestärkt werden.
mehr
Welche Gesundheitsrisiken werden im Alltag besonders intensiv wahrgenommen? Bei einer Bewertung vorgegebener Gesundheits- und Verbraucherthemen liegt Mikroplastik an der Spitze der Beunruhigung.
mehr
Grayanotoxine sind Pflanzengifte, die unter anderem in einigen Rhododendronarten vorkommen. Aufgrund gelegentlicher Fälle, in denen grayanotoxinhaltiger Honig die Ursache für Vergiftungserscheinungen war, hat das BfR die folgenden Fragen zum Thema beantwortet.
mehr
Nach dem deutschen Tierschutzgesetz darf niemand einem Tier ohne „vernünftigen Grund“ Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Was genau aber ist ein vernünftiger Grund?
mehr