Sie befinden sich hier:
Gesundheitliche Bewertung von Materialien in Kontakt mit Lebensmitteln
Ob PET-Flaschen, Kartonverpackungen oder Alufolie - das BfR informiert über mögliche Risiken von Materialien und insbesondere ihren Inhaltsstoffen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Spezielle Empfehlungen für die Hersteller von Verpackungsmaterialien finden sich in einer eigenen Datenbank.
Verpackungsmaterialien können Stoffe enthalten, die, wenn sie austreten und vom Menschen über das Lebensmittel aufgenommen werden, Gesundheitsrisiken zur Folge haben.
Das BfR hat eine Reihe an Stellungnahmen und Berichten zu solchen Materialien veröffentlicht und zusammengestellt.
Beispiele sind
- Freisetzung von Blei aus Kaffee- und Espressomaschinen
(36.3 KB)
- Primäre aromatische Amine aus bedruckten Lebensmittelbedarfsgegenständen wie Servietten oder Bäckertüten
(100.3 KB)
- Freisetzung von Melamin und Formaldehyd aus Geschirr und Küchenutensilien
(62.8 KB)
Weitere Stellungnahmen finden Sie unter der Rubrik Stellungnahmen am Ende dieser Seite.
Grundsätzliche Anforderungen
Materialien für den Lebensmittelkontakt dürfen entsprechend den geltenden gesetzlichen Rahmenvorschriften bei normaler oder vorhersehbarer Verwendung keine Stoffe auf Lebensmittel abgeben, die geeignet sind,
- die menschliche Gesundheit zu gefährden,
- eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Lebensmittel herbeizuführen oder
- eine Beeinträchtigung von Geruch, Geschmack, Textur oder Aussehen der Lebensmittel herbeizuführen (sogenannte organoleptische Eigenschaften).
Spezifische rechtlich verbindliche Regelungen gibt es derzeit zum Beispiel für Kunststoff.
BfR-Empfehlungen
Das BfR veröffentlicht in einer kostenlosen Datenbank Empfehlungen für die Herstellung solcher Materialien, die keiner spezifischen gesetzlichen Regelung unterliegen: Datenbank BfR-Empfehlungen zu Materialen für den Lebensmittelkontakt.
Hersteller können beim BfR die Aufnahme bestimmter Stoffe in die Empfehlungen beantragen. Genauere Informationen, Hinweise zur aktuellen Rechtslage und Kontaktmöglichkeiten zum Thema finden Sie auf der Info-Seite.
Darüber hinaus werden auch Hinweise zu Prüfmethoden für Papier, Karton und Pappe gegeben. Mit diesen Methoden kann die Eignung für den Kontakt mit Lebensmitteln überprüft werden.
- Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
- Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV)
- Rechtsvorschriften der EU zu Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt
Informationen zur Verwendung von Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen finden Sie hier.
Stellungnahmen
(36)Information
(4)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
01.10.2010 Information Nr. 003/2011 des BfR
|
Neues Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit: Bisphenol A in Lebensmittelkontaktmaterialien |
46.6 KB![]() |
26.10.2009 Information Nr. 037/2009 des BfR
|
Bisphenol A in Beruhigungssaugern |
33.2 KB![]() |
18.03.2009 Information Nr. 006/2009 des BfR zu einer Studie der Universität Frankfurt am Main
|
Hormonell wirkende Substanzen in Mineralwasser aus PET-Flaschen |
70.7 KB![]() |
19.09.2008 Information Nr. 036/2008 des BfR
|
Neue Studien zu Bisphenol A stellen die bisherige Risikobewertung nicht in Frage |
34.5 KB![]() |
Mitteilungen
(9)Präsentationen
(4)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
25.03.2015 Präsentation PD Dr. Detlef Wölfle, BfR
|
Primäre aromatische Amine in Druckfarben für den Lebensmittelkontakt |
390.8 KB![]() |
26.11.2014 Präsentation Dr. Frederic Müller, BfR
|
Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien |
1018.4 KB![]() |
22.09.2011 Präsentation PD Dr. Detlef Wölfle und Dr. Nicole Hellwig, BfR
|
Aktueller Stand aus toxikologischer Sicht |
235.4 KB![]() |
28.10.2010 Präsentation PD Dr. Detlef Wölfle und Dr. Nicole Hellwig, BfR
|
Bewertung der Kontaminanten aus toxikologischer Sicht |
272.1 KB![]() |
Protokoll
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
05.07.2007 Kurzprotokoll einer außerordentlichen Sitzung der Arbeitsgruppe „Papier, Karton und Pappe“ im BfR
|
Di-isobutylphthalat in Papieren und Kartons für den Kontakt mit Lebensmitteln |
97.5 KB![]() |
30.01.2006 Kurzprotokoll einer außerordentlichen Sitzung der Kunststoffkommission
|
Druckfarben in Lebensmitteln - Bewertung des Verbraucherrisikos wegen fehlender Daten nicht möglich |
41.9 KB![]() |
Sonstige Dokumente
(7)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
09.12.2005 Pressemitteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit
|
EFSA erstellt Gutachten zur Sicherheit von ITX: ITX gibt kaum Anlass zu gesundheitlichen Bedenken |
27.6 KB![]() |
08.07.2005 Pressemitteilung des BMVEL
|
Treibmittel Azodicarbonamid in Gläschendeckeln ab 2. August verboten - Bundesrat verabschiedet Änderungen in der Bedarfsgegenständeverordnung |
19.5 KB![]() |
01.10.2000 Stand
|
Verwendung von werkstofflich recycliertem Kunststoff aus Polyethylen-terephthalat (PET) für die Herstellung von Lebensmittelbedarfsgegenständen |
47.6 KB![]() |
12.04.2010 Programm und Anmeldeinformationen
|
Workshop Mineralölanalytik |
216.2 KB![]() |
|
Übergang von Aluminium aus Folie in das Grillgut Fisch |
19.5 KB![]() |
für Anträge zur Aufnahme in die Empfehlungen des BfR
|
Formblatt Stoffübersicht |
13.8 KB |
Programm
|
Wenn Substanzen wie Hormone wirken - mögliche gesundheitliche Risiken durch Endokrine Disruptoren |
213.5 KB![]() |