Nachhaltigkeitsbericht des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
- 1 - Keine Armut
- 2 - Ernährung und Landwirtschaft
- 3 - Gesundheit
- 4 - Bildung
- 5 - Geschlechtergleichheit
- 6 - Wasser
- 7 - Energie
- 8 - Nachhaltiges Wirtschaftswachstum
- 9 - Innovation, Infrastruktur
- 10 - Weniger Ungleichheit
- 11 - Nachhaltige Städte
- 12 - Nachhaltiger Konsum
- 13 - Klimaschutz
- 14 - Leben unter Wasser
- 15 - Leben an Land
- 16 - Frieden, Gerechtigkeit, Institutionen
- 17 - Globale Partnerschaften
BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Beitrag für nachhaltige Entwicklung
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft auf ihrem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung am Hauptsitz der Vereinten Nationen 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Regierungen, öffentliche Einrichtungen, Verbände und Unternehmen füllen diese nun mit Leben.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten und Forschungsprojekten und hat seinen CSR-Bericht über seine Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit erstmals im Jahr 2023 zusammengestellt und ergänzt diesen jährlich. Viele Projekte können einem Ziel eindeutig zugeordnet werden, leisten aber gleichzeitig auch einen indirekten Beitrag in weiteren Bereichen. Auf eine Doppelnennung haben wir allerdings verzichtet.
Präambel
Liebe Leserin, lieber Leser,
dies ist der allererste umfassende Bericht über das Handeln des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung im Bewusstsein seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft – kurz corporate social responsibility (CSR). Und dieser Bericht wird nicht der letzte bleiben, denn vor zwei Jahren beschloss das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, beginnend mit dem Zeitraum 2022 bis 2023 nicht nur einen CSR-Bericht zu veröffentlichen, sondern ihn auch in den Folgejahren kontinuierlich zu aktualisieren und den jeweils neuesten Entwicklungen anzupassen.
Seit dem 1. Juni 2021 ist das Umwelt-Management des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung EMAS-geprüft. Das war für uns ein wichtiger – und nicht zuletzt auch sehr arbeitsintensiver – Erfolg. Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter. Denn neben Umweltbelangen betrachtet ein CSR-Bericht auch die gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Gesellschaft – und ist somit eine logische Erweiterung der EMAS-Validierung des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung.
Eine wichtige Stakeholdergruppe sind die Beschäftigten des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Sie haben, ebenso wie unsere externen Stakeholder, bestimmte Erwartungen und Ansprüche an die Leistung des Instituts – für sie persönlich und für die Gesellschaft.
Wir berichten auf den folgenden Seiten über mehr als drei Dutzend Einzelaspekte der Nachhaltigkeit im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Viele davon sind langfristig ausgerichtet, einige werden im Laufe der nächsten Jahre hinzukommen, andere angepasst werden oder entfallen. Es lohnt sich also auf jeden Fall, nicht nur heute, sondern auch zukünftig immer wieder in den CSR-Bericht des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung hineinzusehen.
Ihr
Andreas Hensel
Präsident des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung