Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit
Die Lebensmittelsicherheit ist eine der dringlichsten Aufgaben des Verbraucherschutzes. Eine Voraussetzung dafür sind auch sichere Futtermittel.

Aktuelles zur Lebensmittelsicherheit
Unsere Themen zur Lebensmittelsicherheit
Direkt einsteigen
Unsere Aufgabe
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bewertet die gesundheitlichen Risiken von Keimen wie Bakterien, Viren oder auch Parasiten - also mikrobiellen Risiken, sowie die stofflichen Risiken von Inhalts- und Zusatzstoffen, Rückständen und Kontaminanten in Lebens- und Futtermitteln. Außerdem befasst sich das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung mit der ernährungsphysiologischen Bewertung von Lebensmitteln. Die toxikologische Bewertung von Lebensmitteln soll sicher stellen, dass die enthaltenen Stoffe nur in gesundheitlich unbedenklichen Mengen im Lebensmittel vorkommen. Für die gesundheitliche Bewertung hat das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung einen Leitfaden entwickelt und erarbeitet auf Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittelsicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes.
Risikobewertung
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung arbeitet nach dem „Vom Acker auf den Teller“-Prinzip: Gesunde Lebensmittel können Tiere nur liefern, wenn sie einwandfreies Futter erhalten. Vor diesem Hintergrund bewertet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung auch die Unbedenklichkeit von Futtermitteln.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung hat zudem Kommissionen eingerichtet, die als ehrenamtliche und unabhängige Sachverständigengremien das Institut in den Bereichen Lebens- und Futtermittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit beraten.
Fragen und Antworten
Informationen zu spezifischen Risikogrupppen
Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Schutz der Gesundheit des Menschen allgemein und von Risikogruppen im Besonderen.