Sie befinden sich hier:

Escherichia coli

Stellungnahmen

 (14)
Datum Titel Größe
27.01.2020
Stellungnahme Nr. 009/2018 des BfR vom 19. April 2018, aktualisiert am
Shigatoxin-bildende E. coli in Lebensmitteln: Vorhersage des krankmachenden Potenzials der verschiedenen Stämme noch nicht möglich 278.1 KB
PDF-Datei
20.01.2020
Stellungnahme Nr. 004/2020 des BfR
Escherichia coli in Mehl - Quellen, Risiken und Vorbeugung 481.0 KB
PDF-Datei
10.07.2017
Stellungnahme Nr. 013/2017 des BfR
Gras- und Blattprodukte zum Verzehr können mit krankmachenden Bakterien verunreinigt sein 504.3 KB
PDF-Datei
23.11.2011
Stellungnahme Nr. 049/2011 des BfR
EHEC-Ausbruch 2011: Aktualisierte Analyse und abgeleitete Handlungsempfehlungen 174.1 KB
PDF-Datei
26.07.2011
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 031/2011 des BfR
Bedeutung von EHEC O104:H4 in Bockshornkleesamen, die zu anderen Lebensmitteln als Sprossen und Keimlingen weiterverarbeitet werden 122.0 KB
PDF-Datei
05.07.2011
Stellungnahme Nr. 023/2011 des BfR
Bedeutung von Sprossen und Keimlingen sowie Samen zur Sprossenherstellung im EHEC O104:H4 Ausbruchsgeschehen im Mai und Juni 2011 442.9 KB
PDF-Datei
30.06.2011
Stellungnahme Nr. 022/2011 des BfR
Samen von Bockshornklee mit hoher Wahrscheinlichkeit für EHEC O104:H4 Ausbruch verantwortlich 47.0 KB
PDF-Datei
18.06.2011
Stellungnahme Nr. 021/2011 des BfR
EHEC: Zum Schutz vor Infektionen ist das Einhalten allgemeiner Hygieneregeln besonders wichtig 44.4 KB
PDF-Datei
07.06.2011
Stellungnahme Nr. 019/2011 des BfR
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) O104:H4: ein erstes bakteriologisches Kurzporträt 32.5 KB
PDF-Datei
06.06.2011
Stellungnahme Nr. 018/2011 des BfR
Sprossen und Keimlinge als mögliche Ursache der EHEC-Infektionen: BfR unterstützt Niedersachsen bei der Aufklärung 36.9 KB
PDF-Datei
06.06.2011
Stellungnahme Nr. 020/2011 des BfR
EHEC: Was macht das BfR im aktuellen EHEC-Ausbruchsgeschehen? 42.0 KB
PDF-Datei
31.05.2011
Stellungnahme Nr. 016/2011 des BfR
EHEC-Erreger noch nicht typisiert: Tomaten, Salatgurken und Blattsalate sollten dennoch weiterhin nicht roh verzehrt werden 27.7 KB
PDF-Datei
26.05.2011
Stellungnahme Nr. 015/2011 des BfR
EHEC: Tomaten, Salatgurken und Blattsalate sollten weiterhin nicht roh verzehrt werden 27.3 KB
PDF-Datei
25.05.2011
Gemeinsame Stellungnahme Nr. 014/2011 des BfR und RKI
Vorläufige Ergebnisse der EHEC / HUS-Studie 27.4 KB
PDF-Datei

nach oben

Mitteilungen

 (1)
Datum Titel Größe
07.07.2022
Mitteilung Nr. 018/2022
Escherichia coli in Mehl - Erste Ergebnisse des fachlichen Austauschs zur BfR-Stellungnahme 004/2020 48.1 KB
PDF-Datei

nach oben

Opinion

 (1)
Datum Titel Größe
10.07.2017
BfR Opinion No. 013/2017
Grass and leaf products for consumption may be contaminated with human pathogen bacteria 64.1 KB
PDF-Datei

nach oben

Präsentationen

 (10)
Datum Titel Größe
25.03.2022
Präsentation Jan Kabisch, Max Rubner-Institut, Kiel
Nachweis von Shigatoxin-bildenden E. coli in Getreide-Proben der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) 5.6 MB
PDF-Datei
25.03.2022
Präsentation Carolina Plaza Rodríguez, BfR, Berlin
STEC in the National Zoonoses Monitoring according to AVV Zoonosen Lebensmittelkette 2.2 MB
PDF-Datei
25.03.2022
Präsentation Andrea Treier, Universität Zürich, Schweiz
Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) in BARF Proben für Heimtiere - eine unterschätzte Gefahr 2.9 MB
PDF-Datei
24.03.2022
Präsentation Martin Peier, Kantonales Labor Zürich, Zürich, Schweiz
Quantifizierung und Charakterisierung von STEC mittels digitaler PCR 975.0 KB
PDF-Datei
24.03.2022
Präsentation Ivo Meier-Wiedenbach, BIOTECON Diagnostics GmbH, Potsdam
Rapid Screening and Identification Method for STEC in Meat Samples 409.2 KB
PDF-Datei
24.03.2022
Präsentation Stefanie Barth, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Jena
Metabolische Eigenschaften von STEC-Stämmen mit unterschiedlichem Kolonisationsverhalten im Gastrointestinaltrakt des Rindes 1.8 MB
PDF-Datei
24.03.2022
Präsentation Ines Thiem, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Braunschweig
STEC-Nachweise in Getreidegräsern und Erzeugnissen aus Getreide entlang der Lebensmittelkette 429.5 KB
PDF-Datei
24.03.2022
Präsentation Michaela Projahn, BfR, Berlin
Shigatoxin-bildende E. coli der Serogruppe O187: Zunehmende Isolierung und Charakterisierung 1.2 MB
PDF-Datei
24.03.2022
Präsentation Laura Wessels, BfR, Berlin
Shigatoxin-produzierende und enteropathogene Escherichia coli in getrockneten Kleinfischen von lokalen Märkten in Kenia 2.0 MB
PDF-Datei
24.03.2022
Präsentation Elena Demihovska, Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Aufklärung der epidemiologischen Bedeutung von Gennachweis-basierten EHEC-Labormeldungen nach § 7 IfSG in der Routine-Diagnostik 402.0 KB
PDF-Datei

nach oben

Programm

 (1)
Datum Titel Größe
24.03.2022
Programm
STEC Symposium - Shigatoxin-bildende Escherichia coli in Diagnostik und Forschung 589.3 KB
PDF-Datei

nach oben

Tagungsunterlagen

 (1)
Datum Titel Größe
24.03.2022
Abstractband
STEC Symposium - Shigatoxin-bildende Escherichia coli in Diagnostik und Forschung 901.9 KB
PDF-Datei

nach oben

Fragen und Antworten

 (2)
Datum Titel
25.07.2011 Fragen und Antworten zur Verwendung von Bockshornkleesamen in Lebensmitteln
06.07.2011 Fragen und Antworten zur Herkunft des Enterohämorrhagischen E. coli O104:H4

nach oben

Publikationen - BfR-Wissenschaft

 (2)
Datum Titel Größe
24.02.2005
BfR-Wissenschaft 05/2004
Epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland im Jahr 2003 1.9 MB
PDF-Datei
15.12.2003
BfR-Wissenschaft 02/2004
Epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland im Jahr 2002 2.1 MB
PDF-Datei

nach oben

Sonstige Dokumente

 (9)
Datum Titel Größe
21.06.2011
Stand
Empfehlung des BfR für die Untersuchung von Samen und die Herstellung von Sprossen 46.3 KB
PDF-Datei
20.06.2011
Stand
Protokoll zur Anreicherung und Isolierung von STEC/EHEC aus pflanzlichen Lebensmitteln 83.7 KB
PDF-Datei
31.01.2004
Kurzfassung des Abschlussberichtes zum Forschungsvorhaben des BfR
Resistenzeigenschaften bei Salmonella- und E. coli-Isolaten 103.9 KB
PDF-Datei
30.01.2004
Forschungsbericht des BfR
Erfassung phänotypischer und genotypischer Resistenzeigenschaften bei Salmonella- und E. coli-Isolaten vom Tier, Lebensmitteln, Futtermitteln und aus der Umwelt (Abschlussbericht) 622.4 KB
PDF-Datei
11.02.2003
Dritter Zwischenbericht;
Erfassung phänotypischer und genotypischer Resistenzeigenschaften bei Salmonella- und E. coli-Isolaten vom Tier, aus Lebensmitteln, Futtermitteln und der Umwelt 145.0 KB
PDF-Datei
29.04.2002
Zweiter Zwischenbericht
Erfassung phänotypischer und genotypischer Resistenzeigenschaften bei Salmonella- und E. coli-Isolaten vom Tier, aus Lebensmitteln, Futtermitteln und der Umwelt 153.6 KB
PDF-Datei
01.03.2002
Bericht des BgVV;
Bewertung der Ergebnisse aus dem II. Zwischenbericht (phänotypische und genotypische Resistenzeigenschaften...) 35.3 KB
PDF-Datei
21.07.2001
Erster Zwischenbericht;
Erfassung phänotypischer und genotypischer Resistenzeigenschaften bei Salmonella- und E. coli-Isolaten vom Tier, aus Lebensmitteln, Futtermitteln und der Umwelt 220.5 KB
PDF-Datei

Zwischenbericht
Forschungsvorhaben "Erfassung phänotypischer und genotypischer Resistenzeigenschaften bei Salmonella- und E. coli-Isolaten vom Tier, Lebensmitteln, Futtermitteln und der Umwelt" 221.2 KB
PDF-Datei

nach oben

Presseinformationen

 (16)
Datum Titel Schlagworte
10.07.2017
28/2017
Lebensmittel aus Blättern und Gräsern können Krankheitserreger enthalten
07.08.2015
20/2015
Zivilgerichte bewerten die Empfehlungen des BfR in der EHEC-Krise im Jahr 2011 als rechtmäßig
13.06.2012
20/2012
Schutz vor EHEC: Sorgfältiger Umgang mit Rohmilch, rohem Fleisch und Sprossen notwendig
23.12.2011
45/2011
EHEC-Ausbruch 2011: Ein Resümee aus Sicht der Risikobewertung
29.11.2011
41/2011
EHEC-Ausbruch 2011: Empfehlungen zum Umgang mit Sprossen
21.07.2011
23/2011
EHEC: BfR, BVL und RKI konkretisieren Verzehrsempfehlung zu rohen Sprossen und Keimlingen
05.07.2011
21/2011
EHEC O104:H4-Ausbruchsgeschehen in Deutschland aufgeklärt: Auslöser waren Sprossen von aus Ägypten importierten Bockshornkleesamen
12.06.2011
018/2011
EHEC-Ausbruch: BfR rät auch vom Verzehr von selbstgezogenen rohen Sprossen und Keimlingen ab
11.06.2011
17/2011
EHEC-Ausbruch: BfR bestätigt Kontamination von Sprossen mit O104:H4
10.06.2011
16/2011
Neue Erkenntnisse zum EHEC-Ausbruch
09.06.2011
15/2011
Verzehrsempfehlungen dienen dem Schutz von Verbrauchern vor EHEC
03.06.2011
14/2011
Neue epidemiologische Daten untermauern bisherige Verzehrsempfehlung des BfR
01.06.2011
13/2011
EHEC-Keime auf spanischen Gurken stimmen nicht mit dem Erreger-Typ der betroffenen Patienten überein
21.08.2007
16/2007
Wildfleisch als Quelle für EHEC-Infektionen unterschätzt
09.03.1998
05/1998
Beobachtung der Zoonosen-Entwicklung liefert wichtige Hinweise für die Bekämpfung von Krankheitserregern
15.05.1995
05/1995
Viele Lebensmittelinfektionen lassen sich vermeiden

nach oben

Themenseiten

 (2)
Link
Escherichia coli
Nationales Referenzlabor für Escherichia coli einschließlich verotoxinbildende E. coli (VTEC)

nach oben

Drittmittelprojekte

 (1)

nach oben

Veranstaltungen

 (1)
Link
STEC Symposium - Shigatoxin-bildende Escherichia coli in Diagnostik und Forschung

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.