Sie befinden sich hier:
Zoonosen: Gesundheitliche Bewertung

Zwei von drei Erregern, die bei Menschen Infektionskrankheiten auslösen, können von Tieren übertragen werden. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Infektion durch Salmonellen, kurz Salmonellose. Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden, bezeichnet man als Zoonosen. Ein jährlicher BfR-Bericht informiert Verbraucherinnen und Verbraucher über deren Verbreitung.
Was sind Zoonosen?
Der Begriff Zoonose leitet sich aus den griechischen Wörtern zoon (Lebewesen) und nosos (Krankheit) ab. Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Bakterien, Parasiten, Pilzen, Prionen oder Viren verursacht und wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können.
Übertragung vom Tier zum Menschen
Nahezu zwei Drittel aller bekannten humanpathogenen Erreger - Erreger, die beim Menschen eine Krankheit auslösen können - werden vom Tier zum Menschen weitergegeben.
Eine Übertragung kann durch direkten Kontakt, über Lebensmittel, z.B. über Milch, Eier, Fleisch oder andere Lebensmittel, aber auch über Vektoren (z.B. Zecken, Mücken) erfolgen.
Durch schnelles Bevölkerungswachstum, zunehmende Mobilität, veränderte Tierzucht und -haltung sowie Klimaveränderungen gewinnen Zoonosen immer mehr an Bedeutung.
Bei praktisch allen neuen Erregern der letzten Jahre, aber auch bei vielen aktuellen Infektionskrankheiten, handelt es sich um Zoonosen. Dazu zählt zum Beispiel die Infektionskrankheit SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom).
Was macht das BfR?
Das BfR betreibt Forschung zu Zoonosen sowohl auf dem Gebiet der Zoonoseerreger als auch auf dem Gebiet der Verbreitung der Erreger (Epidemiologie), der Übertragungswege und der Entwicklung alltagstauglicher Diagnosemethoden (Referenzlaboratorien).
Stellungnahmen
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
23.03.2009 Stellungnahme Nr. 049/2009 des BfR
|
Grundlagenstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. in Zuchtschweinebeständen vorgelegt |
118.3 KB![]() |
Fragen und Antworten
(3)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
22.10.2014 FAQ des BfR
|
Fragen und Antworten zu Milzbrand und einer möglichen Kontamination von Lebensmitteln mit Bacillus anthracis |
41.3 KB![]() |
16.07.2021 Aktualisierte FAQ des BfR
|
Fragen und Antworten zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) |
59.8 KB![]() |
09.02.2016 FAQ des BfR
|
Fragen und Antworten zur Übertragung des Hepatitis E- Virus durch Wild- und Hausschweine und daraus gewonnene Lebensmittel |
32.7 KB![]() |
Information
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
29.01.2008 Information Nr. 010/2008 des BfR
|
Risikoorientierte Fleischuntersuchung soll Schweinefleisch sicherer machen |
77.3 KB![]() |
14.12.2015 Information Nr. 047/2015 des BfR
|
Tragen von Handschuhen beim Ausweiden schützt Jäger vor Hepatitis E |
33.7 KB![]() |
Mitteilungen
(3)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
17.02.2015 Mitteilung Nr. 004/2015 des BfR
|
EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen |
46.3 KB![]() |
28.10.2014 Mitteilung Nr. 040/2014 des BfR und des RKI
|
Leptospirose - eine seltene, aber immer häufiger auftretende Erkrankung |
32.2 KB![]() |
21.10.2014 Mitteilung Nr. 036/2014 des BfR
|
Milzbrandausbruch in slowakischer Rinderherde: Gesundheitliche Gefährdung von Verbrauchern durch nach Deutschland verbrachtes Fleisch unwahrscheinlich |
38.6 KB![]() |
Protokoll
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
03.07.2006 Kurzprotokoll eines Sachverständigengesprächs im BfR
|
Entwicklung von Handlungsoptionen zur Reduzierung von Campylobacter spp. im Geflügelbereich |
76.8 KB![]() |
Wissenschaftsberichte
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
16.06.2006 Endbericht des BfR
|
Erhebung des Vorkommens von Campylobacter spp. bei Masthähnchen in Deutschland (Campylobacter-Monitoring-Projekt) |
196.6 KB![]() |