Sie befinden sich hier:

Bewertung der stofflichen Risiken von Lebensmitteln

Milch

Lebensmittel sind komplexe Gemische von Nährstoffen (Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralstoffe) und zahlreichen natürlichen Begleitstoffen. Daneben können sie aber auch andere Substanzen enthalten, die als Verunreinigungen unabsichtlich in die Lebensmittel gelangen bzw. bei der Herstellung, Lagerung und Produktion entstehen. Bei der Produktion werden Lebensmitteln aber auch absichtlich bestimmte Stoffe, z. B. Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe, zugesetzt. Von solchen Substanzen, einschließlich der natürlichen Bestandteile von Lebensmitteln, können für Verbraucher unter gewissen Bedingungen gesundheitliche Risiken ausgehen. Deshalb müssen z. B. Lebensmittelzusatzstoffe und Aromastoffe vor ihrer Verwendung in Lebensmitteln gesundheitlich bewertet und zugelassen werden.

Das BfR bewertet stoffliche Risiken für:

Stoffliche Risiken sind zu unterscheiden von mikrobiellen Risiken, die von Bakterien, Viren oder Pilzen ausgehen.

Risikobewertung als dynamischer Prozess

Grundlage für die gesundheitliche Bewertung solcher Stoffe in Lebensmitteln durch das BfR ist der aktuelle internationale wissenschaftliche Kenntnisstand. Da sich dieser stetig weiterentwickelt, ist die Abschätzung des gesundheitlichen Risikos, das von einem Stoff ausgeht, immer ein dynamischer Prozess.

Pflanzliche Stoffe

Pflanzliche Lebensmittel (z. B. Obst und Gemüse) machen einen wesentlichen Bestandteil der menschlichen Ernährung aus. Von den meisten Pflanzen nutzt der Mensch aber nur bestimmte Teile zum Verzehr. So gehört die Kartoffelknolle zu unseren Grundnahrungsmitteln, während die Früchte der Kartoffelpflanze ungenießbar und sogar giftig sind.

Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen bilden Pflanzen sekundäre Pflanzenstoffe, die den Pflanzen z. B. als Fraßschutz, Lockstoff für bestäubende Insekten oder Schutz vor UV-Licht dienen. Zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen z. B. Polyphenole (wie Flavonoide und Anthocyane), Carotinoide oder Alkaloide.

In den Mengen, wie sie in üblichen Lebensmitteln vorkommen, sind diese Stoffe für den Menschen in der Regel nicht schädlich. Aufgrund ihrer für die Gesundheit des Menschen positiv angesehenen Wirkungen gibt es zunehmend Produkte auf dem Markt, in denen sekundäre Pflanzenstoffe angereichert sind. Häufig werden dazu Pflanzenextrakte hergestellt, die Lebensmitteln zugesetzt werden (angereicherte Lebensmittel) oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln angeboten werden. Das BfR beurteilt, ob sich hieraus gesundheitliche Risiken ergeben können. So sind einige sekundäre Pflanzenstoffe für den menschlichen Körper bereits in geringen Mengen giftig (z. B. die Alkaloide Nikotin und Morphin) und sollten daher nicht verzehrt werden.

nach oben

Stellungnahmen

 (41)
Datum Titel Größe
23.09.2001
Stellungnahme des BgVV;
AFA Algen und AFA Algenprodukte 21.3 KB
PDF-Datei
26.08.2011
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 039/2011 des BfR
Allergie durch Lupineneiweiß in Lebensmitteln 141.8 KB
PDF-Datei
07.02.2002
Stellungnahme des BgVV;
Allergien durch Apfelsorten 21.7 KB
PDF-Datei
27.09.2006
Stellungnahme Nr. 001/2007 des BfR
Allergien durch verbrauchernahe Produkte und Lebensmittel 245.1 KB
PDF-Datei
18.08.2002
Stellungnahme des BgVV;
Ammoniumchlorid in Lakritzwaren 19.2 KB
PDF-Datei
03.11.2020
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 049/2020 des BfR
Aromastoffe in Säuglingsnahrung 316.6 KB
PDF-Datei
29.07.2009
Stellungnahme Nr. 002/2010 des BfR
Bessere Allergenkennzeichnung von Lebensmitteln für Verbraucher: Schwellenwerte können derzeit noch nicht zuverlässig festgelegt werden 138.2 KB
PDF-Datei
23.10.2008
Stellungnahme Nr. 005/2009 des BfR
Besteht ein gesundheitliches Risiko durch Glycidamid in Lebensmitteln? 57.9 KB
PDF-Datei
06.10.2010
Stellungnahme Nr. 046/2010
BfR beantwortet Fragen des Ernährungsausschusses des Deutschen Bundestages zu Nährwertprofilen 153.7 KB
PDF-Datei
09.03.2007
Stellungnahme Nr. 048/2007 des BfR
BfR schlägt Cumarin-Höchstwerte für Lebensmittel vor 213.7 KB
PDF-Datei
13.02.2009
Stellungnahme Nr. 021/2009 des BfR
BfR sieht Forschungsbedarf zum Einfluss der Milchverarbeitung auf das allergene Potenzial von Kuhmilch 54.7 KB
PDF-Datei
21.01.2008
Stellungnahme Nr. 022/2008 des BfR
BfR sieht keine Assoziation zwischen dem Progesterongehalt in Milch und Brustkrebs 101.2 KB
PDF-Datei
15.06.2021
Gemeinsame Stellungnahme Nr. 018/2021 von BfR und MRI
Einschätzung der jährlichen Anzahl neu erhältlicher Produkte, die mit Fruktose-Glukose-Sirup bzw. Glukose-Fruktose-Sirup gesüßt sind 954.3 KB
PDF-Datei
10.03.2009
Stellungnahme Nr. 007/2009 des BfR
Erste Einschätzung zur Bewertung der in raffinierten pflanzlichen Fetten nachgewiesenen Gehalte von Glycidol-Fettsäureestern 74.5 KB
PDF-Datei
01.08.2001
Stellungnahme des BgVV;
Formaldehyd in Shiitake-Pilzen 39.5 KB
PDF-Datei
13.01.2004
Gemeinsame Stellungnahme
Gemeinsame Stellungnahme von Vertretern der für Ernährungsfragen zuständigen nationalen Lebensmittelsicherheitsbehörden und -institutionen der europäischen Mitgliedsstaaten und Norwegens 15.6 KB
PDF-Datei
01.08.2001
Stellungnahme des BgVV;
Gesundheitliche Bewertung des Salzgehalts industriell vorgefertigter Gerichte 129.0 KB
PDF-Datei
04.05.2010
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 022/2010 des BfR
Gesundheitliche Bewertung von Acetaldehyd in alkoholischen Getränken 141.8 KB
PDF-Datei
13.12.2004
Stellungnahme Nr. 009/2005 des BfR
Gesundheitliche Risiken beim Verzehr von Grünlingen 43.1 KB
PDF-Datei
12.06.2007
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 026/2007 des BfR
Gesundheitliche Risiken durch zu hohen Jodgehalt in getrockneten Algen 188.9 KB
PDF-Datei
23.06.2004
Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung
Gesundheitliches Risiko von Shiitake-Pilzen 101.9 KB
PDF-Datei
03.01.2001
Stellungnahme des BgVV;
Getrockneter Seetang und getrocknete Algenblätter mit überhöhten Jodgehalten 43.4 KB
PDF-Datei
01.12.2005
Stellungnahme Nr. 013/2006 des BfR
Hinweise auf eine mögliche Bildung von Benzol aus Benzoesäure in Lebensmitteln 56.6 KB
PDF-Datei
25.07.2019
Stellungnahme Nr. 027/2019 des BfR
Hohe Aluminiumgehalte in einzelnen Matcha-Teeproben 289.0 KB
PDF-Datei
07.02.2006
Stellungnahme Nr. 024/2006 des BfR
Höchstmengen für Bor und Fluorid in natürlichen Mineralwässern sollten sich an Trinkwasserregelungen orientieren 150.3 KB
PDF-Datei
06.06.2013
Stellungnahme Nr. 028/2013 des BfR
Höhe der derzeitigen trans-Fettsäureaufnahme in Deutschland ist gesundheitlich unbedenklich 172.0 KB
PDF-Datei
05.01.2007
Stellungnahme Nr. 006/2007 des BfR
Knoblauch kann allergische Reaktionen auslösen 114.1 KB
PDF-Datei
03.09.2008
Stellungnahme Nr. 042/2008 des BfR
Menschen mit normalen Cholesterinwerten sollten auf den Verzehr von Lebensmitteln mit zugesetzten Pflanzensterinen verzichten 70.2 KB
PDF-Datei
27.09.2012
Stellungnahme Nr. 036/2012 des BfR
Neue Erkenntnisse zu Cumarin in Zimt 84.0 KB
PDF-Datei
27.03.2017
Stellungnahme 003/2017 des BfR
Risikobewertung des Alkaloidvorkommens in Lupinensamen 283.9 KB
PDF-Datei
04.07.2019
Stellungnahme Nr. 025/2019 des BfR
Schützen Bio-Nahrungsmittel vor Krebs? 266.1 KB
PDF-Datei
29.05.2009
Stellungnahme Nr. 023/2009 des BfR
Studie zu Fleischverzehr und Sterblichkeit 99.0 KB
PDF-Datei
02.04.2003
Stellungnahme des BfR
Süße Blätter von Stevia rebaudiana und dem Chinesischen Brombeerstrauch 38.0 KB
PDF-Datei
28.12.2015
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 004/2016 des BfR
Tiefengrundwasser mit Natriumchloridgehalten von über 25 g pro Liter ist als Lebensmittel nicht geeignet 54.4 KB
PDF-Datei
30.01.2006
Stellungnahme Nr. 015/2006 des BfR
Trans-Fettsäuren sind in der Ernährung unerwünscht - zu viel Fett auch 57.4 KB
PDF-Datei
26.09.2011
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 045/2011 des BfR
Ursache für den bitteren Geschmack von Pinienkernen bislang ungeklärt 32.0 KB
PDF-Datei
16.06.2006
Gesundheitliche Bewertung Nr. 043/2006
Verbraucher, die viel Zimt verzehren, sind derzeit zu hoch mit Cumarin belastet 135.9 KB
PDF-Datei
01.07.2002
Stellungnahme des BgVV
Verwendung fluoridierter Lebensmittel und die Auswirkung von Fluorid auf die Gesundheit 40.3 KB
PDF-Datei
04.03.2013
Stellungnahme Nr. 009/2013 des BfR
Übergang von Aflatoxinen in Milch, Eier, Fleisch und Innereien 109.4 KB
PDF-Datei
07.04.2015
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 009/2015 des BfR
Zwei bittere Aprikosenkerne pro Tag sind für Erwachsene das Limit - Kinder sollten darauf verzichten 45.5 KB
PDF-Datei
09.03.2020
Stellungnahme Nr. 015/2020 des BfR
„VITAL 3.0“: Neue und aktualisierte Vorschläge für Referenzdosen von Lebensmittelallergenen 266.5 KB
PDF-Datei

nach oben

Gesundheitliche Bewertung

 (1)
Datum Titel Größe
09.12.2009
Gesundheitliche Bewertung Nr. 021/2010 des BfR
Die Sicherheit von Ginkgoblätter-haltigen Tees kann wegen mangelnder Daten nicht beurteilt werden 294.3 KB
PDF-Datei

nach oben

Information

 (3)
Datum Titel Größe
12.07.2005
Information Nr. 037/2005 des BfR
Durchschnittlicher Fluoridgehalt in Trinkwasser ist in Deutschland niedrig 32.9 KB
PDF-Datei
01.03.2013
Aktualisierte Information Nr. 008/2013 des BfR
Erhöhte Aflatoxingehalte in Rohmilch nachgewiesen 26.9 KB
PDF-Datei
12.03.2007
Information Nr. 012/2007 des BfR
Jojobasamen sind nicht für den Verzehr geeignet 122.5 KB
PDF-Datei

nach oben

Wissenschaftsberichte

 (1)
Datum Titel Größe
28.07.2023
Was im Essen steckt Abschlussbericht BfR-MEAL-Studie 5.3 MB
PDF-Datei

nach oben

Positionspapiere

 (1)
Datum Titel Größe
12.03.2007
Aktualisiertes Positionspapier
Nährwertprofile als Voraussetzung für Health Claims 283.7 KB
PDF-Datei

nach oben

Sonstige Dokumente

 (15)
Datum Titel Größe
12.01.2007
Minutes of BfR
Folate Status of the Population in the European Community and Strategies for Change 125.6 KB
PDF-Datei
24.07.2007
Forschungsbericht über das EU-Projekt ISOSTER
Bestimmung des Ursprunges natürlicher Steroidhormone im Rind 151.8 KB
PDF-Datei
27.12.2005
Gesundheitliche Bewertung Nr. 012/2006 des BfR
BfR empfiehlt vorläufige maximale tägliche Aufnahmemenge und einen Richtwert für Morphin in Mohnsamen 293.0 KB
PDF-Datei
09.05.2008
Aktualisierte Gesundheitliche Bewertung Nr. 020/2008 des BfR
Chininhaltige Getränke können gesundheitlich problematisch sein 123.4 KB
PDF-Datei
04.09.1999
Faktenblatt
Dioxine und PCB in Lebensmitteln 28.4 KB
PDF-Datei
27.08.2004
Information des BfR
Dänemark verbietet bestimmte angereicherte Lebensmittel 57.7 KB
PDF-Datei
18.01.2007
Bericht des BfR
Folsäurestatus in Europa und Möglichkeiten der Intervention 128.6 KB
PDF-Datei
21.04.2005
Zusammenfassung
Gutachten des Wissenschaftlichen Gremiums für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien auf Ersuchen der Kommission über den zulässigen oberen Aufnahmewert von Chlorid 83.8 KB
PDF-Datei
21.04.2005
Zusammenfassung
Gutachten des Wissenschaftlichen Gremiums für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien auf Ersuchen der Kommission über den zulässigen oberen Aufnahmewert von Natrium 86.4 KB
PDF-Datei
27.05.2009
Gesundheitliche Bewertung Nr. 020/2009 des BfR
Kein Gesundheitsrisiko durch den Cocaingehalt in Red Bull Simply Cola 65.7 KB
PDF-Datei
15.11.2002
Pressedienst BMVEL;
Künast: Mehr Verbraucherschutz durch verbesserte Lebensmittelkennzeichnung 17.0 KB
PDF-Datei
12.09.2006
Kurzprotokoll über ein Sachverständigengespräch im BfR
Lebensmittelallergien - Handlungs- und Forschungsbedarf 103.1 KB
PDF-Datei
12.11.2004
Pressemitteilung des BMVEL
Neue Verordnung schafft erhebliche Verbesserung der Lebensmittelkennzeichnung 20.4 KB
PDF-Datei
01.12.2000
BgVV;
Richtwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln werden vom BgVV zurückgezogen 15.3 KB
PDF-Datei
01.10.2007
Originalarbeit aus Deutsche Lebensmittel-Rundschau, 103. Jahrgang, Heft 10, 2007
Zimt und Cumarin: eine Klarstellung aus wissenschaftlich-behördlicher Sicht 131.1 KB
PDF-Datei

nach oben

Presseinformationen

 (16)
Datum Titel Schlagworte
27.03.2017
12/2017
Lupinensamen: Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei bitterem Geschmack möglich Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Lupineneiweiß
22.06.2016
24/2016
Innen gar, außen nicht verkohlt: BfR-Webfilm über die Kunst des Grillens Grillen, Lebensmittelsicherheit
31.05.2016
19/2016
Gewürze und Kräuter: Zutaten, die ein gesundheitliches Risiko bergen können EU-Projekte, Lebensmittel, Lebensmittelsicherheit
24.05.2016
16/2016
Insekten als Lebens- und Futtermittel - Nahrung der Zukunft? Insekten, Lebensmittelsicherheit, Risikowahrnehmung
02.08.2013
21/2013
Kräuter und Gewürze: Geschmackserlebnis ohne Risiko EU-Projekte, Lebensmittel, Lebensmittelsicherheit
27.09.2012
26/2012
Cassia-Zimt mit hohen Cumaringehalten nur maßvoll verzehren Cumarin, Lebensmittelsicherheit, Zimt
14.12.2009
33/2009
Cadmium in Lebensmitteln Cadmium, Lebensmittelsicherheit, Publikationen
16.07.2007
12/2007
Zwischen gesund und giftig - Pflanzeninhaltsstoffe auf dem Prüfstand Cumarin, Futtermittel, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, sekundäre Pflanzenstoffe
07.06.2007
07/2007
Bittere Aprikosenkerne können zu Vergiftungen führen Amygdalin, Aprikosenkerne, Cyanid, Lebensmittelsicherheit, Nahrungsergänzungsmittel
20.02.2006
05/2006
Erhöhte Morphingehalte in Mohnsamen: Gesundheitsrisiko nicht ausgeschlossen Lebensmittelinhaltsstoffe, Mohnsamen, Morphin, Richtwert
07.06.2005
17/2005
Chininhaltige Getränke sind nichts für Schwangere! Chinin
29.04.2005
12/2005
Backmohn ist kein Schlafmittel für Säuglinge Backmohn, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Vergiftungen
20.01.2004
01/2004
Mehr Folsäure, weniger Kochsalz und Junk Food! Ernährung, Folsäure, Kinder, Nahrungsergänzungsmittel, Prävention, Übergewicht
16.05.2003
12/2003
Vorsicht beim Verzehr von geräuchertem Butterfisch! Butterfisch, Fisch, Lebensmittelinhaltsstoffe
23.10.2002
25/2002
BgVV warnt vor Kava-Kava-haltigen Produkten Arzneimittel, Kava-Kava, Lebensmittelinhaltsstoffe, Leberschädigungen, Nahrungsergänzungsmittel
24.06.2002
16/2002
Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern Estragol, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, Methanol, Methyleugenol

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.