Kategorie Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zu Genome Editing und CRISPR/Cas9

Aktuelle Bewertung

Änderungen gegenüber der Version vom 27. Oktober 2022: Update zur neuen EU-Verordnung zur Anwendung von NGT bei Pflanzen, Frage zur Marktsituation in der EU

Darum geht es:

Genome Editing ist ein Sammelbegriff für neue Methoden, die es erlauben, zielgerichtete Eingriffe im Erbmaterial (Genom) einer Zelle durchzuführen. Insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten von CRISPR/Cas9 werden bereits in einer Vielzahl von Publikationen beschrieben. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) begleitet diese Entwicklung wissenschaftlich im Interesse des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Im Folgenden hat das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung die wichtigsten Fragen zum Thema Genome Editing und insbesondere zu der Methode CRISPR/Cas9 beantwortet.

Eine wissenschaftliche Expertengruppe der Europäischen Kommission hat im April 2017 eine Einschätzung zu neuen Techniken in der landwirtschaftlichen Biotechnologie veröffentlicht. 

Externer Link:http://ec.europa.eu/research/sam/pdf/topics/explanatory_note_new_techniques_agricultural_biotechnology.pdf

Eine rechtliche Bewertung, nach der Genome Editing zur Gentechnik gehört, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Urteil im Juli 2018 vorgenommen: 

Externer Link:http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&td=ALL&num=C-528/16

Die Möglichkeiten des Nachweises von mit Hilfe neuer Mutageneseverfahren hergestellter Lebens- und Futtermittel wurden durch das Europäische Netzwerk von GVO-Laboratorien (ENGL) analysiert.

Am 14. März 2025 wurde der polnische Vorschlag (ST-6426/25) für eine neue Verordnung für Anwendungen der neuen genomischen Techniken (NGT) bei Pflanzen mit qualifizierter Mehrheit vom Rat der EU angenommen. Damit kann das Trilog-Verfahren zwischen Kommission, EU-Parlament und Rat mit dem Ziel beginnen in Zukunft eine neue EU-Verordnung für NGT-Anwendungen zu etablieren.

[Accordion] Fragen und Antworten zu Genome Editing und CRISPR/Cas9

Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.