Kontakt
10589 Berlin
Deutschland Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland E-Mail: 53@bfr.bund.de
Die Fachgruppe bewertet gesundheitliche Risiken für die Verbraucherinnen und Verbraucher
In der Fachgruppe ist das Nationale Referenzlabor (NRL) für halogenierte persistente organische Schadstoffe (POP) in Lebensmitteln und in Futtermitteln angesiedelt, das als Bindeglied zwischen dem Referenzlabor der Europäischen Union (EU-RL) und den für die Lebensmittelüberwachung in Deutschland zuständigen Einrichtungen der Bundesländer fungiert.
Sowohl im Bereich der Spurenanalytik von halogenierten persistenten organischen Schadstoffen in Lebensmitteln und Futtermitteln als auch von pharmakologisch wirksamen Substanzen entwickelt die Fachgruppe Analysemethoden. Zudem steht die analytische Begleitung von Transferstudien zur Aufklärung von Anreicherung, Verteilung und Abbauprozessen von halogenierten POP bzw. von pharmakologisch wirksamen Substanzen innerhalb der Nahrungskette im Fokus.
Die Fachgruppe berät die Bundesregierung bei fachlichen Fragen zu den oben skizzierten Themenfeldern, beispielsweise bei der europäischen und nationalen Rechtsetzung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eingebunden in die Arbeit verschiedener internationaler und nationaler Gremien. Außerdem arbeitet die Fachgruppe in internationalen und nationalen Forschungsprojekten mit.
Die gesundheitlichen Bewertungen erfolgen auf der Grundlage internationaler und nationaler Leitlinien. Höchstgehalte für diese Stoffe sind in der Verordnung (EU) Nr. 37/2010 über pharmakologisch wirksame Stoffe und ihre Rückstandshöchstmengen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs, in der EU-Kontaminanten-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1881/2006) sowie in der nationalen Kontaminantenverordnung (KmV) festgelegt.