Nationales Referenzlabor für Antibiotikaresistenz

Hintergrund

Unter dem Begriff Antibiotika versteht man im herkömmlichen Sinne natürlich gebildete Stoffwechselprodukte von Bakterien und Pilzen, die das Wachstum von anderen Mikroorganismen hemmen oder abtöten. Heute zählt man auch synthetisch oder gentechnisch hergestellte Substanzen mit antimikrobieller Wirkung dazu. Die therapeutisch eingesetzten Antibiotika (ca. 80 von 8.000 bekannten) zielen hierbei auf verschiedene Wirk-Orte bei den Mikroorganismen.

Bald nach Einführung der ersten Antibiotika in der Medizin beobachtete man Erreger, die in Gegenwart von bisher hemmenden oder abtötenden Substanzen nicht mehr im Wachstum beeinflusst wurden. Die Mikroorganismen haben vielfältige Gegenstrategien entwickelt, um unempfindlich (resistent) gegenüber diesen Substanzen zu werden.

Für den gesundheitlichen Verbraucherschutz sind insbesondere die Erreger von Bedeutung, die direkt zwischen Tieren und Menschen oder indirekt über Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden können, so genannte Zoonoseerreger. Infektionen des Menschen mit diesen Erregern stellen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Eine Infektion mit resistenten Bakterien führt zu zusätzlichen Problemen, die sich u.a. in einer verlängerten Dauer und einer erhöhten Schwere der Erkrankung auswirken können.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) hat die Aufgabe des Nationalen Referenzlabors für Antibiotikaresistenz gemäß Artikel 33 der Verordnung (EG) 882/2004 an das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung übertragen. Das Nationale Referenzlabor soll insbesondere zur Erreichung einer hohen Qualität und Einheitlichkeit von Untersuchungsergebnissen beitragen.

Aufgaben

Wichtigste Aufgabe des NRL ist die Erfassung vergleichbarer Daten zur Antibiotikaresistenz bei Zoonoseerregern und anderen Erregern, soweit diese die öffentliche Gesundheit gefährden. Hierfür koordiniert das NRL die Auswahl der zu testenden Isolate mit den Bundesländern und deren Untersuchungseinrichtungen und führt selbst Resistenztestungen bei Isolaten durch, die vom Tier, von Lebens- und Futtermitteln und aus der Umwelt stammen. 

Die Ergebnisse werden regelmäßig im jährlichen Zoonosebericht zusammengefasst, der gemäß Artikel 9 der Richtlinie 2003/99/EG für Deutschland erstellt und an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)) weiter geleitet wird.

Zoonosenberichte

Die Untersuchung auf Resistenzen erfolgt routinemäßig mittels international anerkannter quantitativer Verfahren in einer akkreditierten Laboreinheit. Die Qualität der Ergebnisse wird durch die Teilnahme an internationalen Ringversuchen gewährleistet. Für die gezielte epidemiologische Untersuchung von Resistenzen steht eine Vielzahl moderner molekularbiologischer Methoden zur Verfügung.

Arbeitsschwerpunkte des NRL für Antibiotikaresistenz

Die Arbeitsschwerpunkte des Nationalen Referenzlabors für Antibiotikaresistenz (NRL-AR) im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung liegen in folgenden Bereichen:

  • Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen der Zoonosen-Überwachungsrichtlinie (2003/99/EG)
  • Antibiotikaresistenztestung
  • Mitarbeit bei der Aufklärung von Infektketten
  • Molekularbiologie der Antibiotikaresistenz
  • Durchführung laborübergreifender Studien
  • Beratung
Kategorie Für Labore

Einsendung von Isolaten und Proben

Labore können Materialien (Isolate, Lebensmittel, sonstige) zur Untersuchung an die Nationalen Referenzlaboraorien schicken.

Forschung

Am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung wird in verschiedenen Projekten zu Fragen der Antibiotikaresistenz geforscht.

Forschung

Kontakt

Prof. Dr. Annemarie Käsbohrer Nationales Referenzlabor für Antibiotikaresistenz Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Deutschland
Telephone: 030-18412-24300 030-18412-24300 Fax: 030-18412-24399 E-mail: NRL-AR@bfr.bund.de

Mehr erfahren