Kontakt
10589 Berlin
Deutschland Telephone: +49 30 18412 34018 +49 30 18412 34018 E-mail: efsa-focal-point@bfr.bund.de
In Deutschland ist das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung als EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Point vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) ernannt worden.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung koordiniert als zentrale nationale Kontaktstelle („EFSA Focal Point“) den wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)) und den in Deutschland für die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit zuständigen Behörden sowie Beteiligten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbraucherverbänden.
In allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und den assoziierten Staaten Island und Norwegen, wurden im Jahr 2008 nationale EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Points eingerichtet. Aufgabe der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Points ist die Unterstützung der Mitglieder des EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)-Beirats, der eine Schnittstelle zwischen den nationalen Behörden der Mitgliedstaaten und der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) darstellt und in dem der Präsident des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, deutsches Mitglied ist. Damit sollen die Aktivitäten der Risikobewertung in den einzelnen Mitgliedstaaten auf europäischer Ebene koordiniert und abgestimmt werden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das vorhandene europäische Wissen über gesundheitliche Risiken bei Lebensmitteln zu bündeln und damit die Lebensmittelsicherheit in Europa auf höchstem wissenschaftlichem Niveau sicherzustellen.
Als nationale Koordinierungsstelle ist das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ein wichtiger Mittler zwischen der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und den Bundeseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (sogenannte Externer Link:Artikel-36-Organisationen gemäß Artikel 36 der Verordnung (EG) 178/2002):
Arbeiten Sie bei einer der Artikel-36-Organisationen? Die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) vergibt Finanzhilfen. Externer Link:Informieren Sie sich über die verfügbaren Finanzhilfen.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung steht auch im Kontakt zu den für Überwachungsmaßnahmen im Verbraucherschutz zuständigen Länderministerien. Wissenschaftliche Institutionen, die sich in Deutschland mit dem Aufspüren, Erkennen, Bewerten und dem Management von Risiken im Bereich Lebensmittel, Futtermittel, Tiergesundheit und Pflanzengesundheit beschäftigen, werden in den Informationsaustausch einbezogen. Ziel ist es auch, verstärkt deutsches Fachwissen in die europäische Ebene einzubringen.
Als EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)-Kontaktstelle in Deutschland stellt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung den wissenschaftlichen Informationsaustausch über Initiativen, laufende Verfahren, Forschungsprojekte, Ergebnisse zur Risikobewertung und Risikokommunikation bei Lebensmitteln, Futtermitteln und den weiteren Themen im Zuständigkeitsbereich der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) sicher. Der Austausch wissenschaftlicher Informationen erfolgt beispielsweise über die Wissensschnittstelle der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) (Knowledge Junction).
Die nationalen EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Points und die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) organisieren mehrere gemeinsame Sitzungen pro Jahr im europäischen Rahmen. Die Kontaktstellen berichten der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) regelmäßig über ihre Aktivitäten, die in einem jährlichen Bericht (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Point Report) zusammengefasst werden.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung beantwortet als EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Point Fragen der Mitgliedsstaaten zu Risikobewertungen oder verteilt diese Fragen je nach Zuständigkeit an die entsprechenden Ministerien, Behörden oder Institutionen. Regelmäßig richtet der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Point Sitzungen auf nationaler Ebene aus. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nimmt an öffentlichen Konsultationen der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) teil und informiert die deutsche Einrichtungen über laufende Konsultationen. Auch an Krisenübungen der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) nimmt das deutsche Netzwerk teil und trägt innerhalb Europas zum Informationsaustausch bei nationalen Lebensmittelkrisen bei.
Artikel-36-Organisationen sind Einrichtungen gemäß Artikel 36 Verordnung (EG) 178/2002, welche die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen, unter anderem auch durch die Teilnahme an Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen für Forschungsprojekte, für die die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Finanzhilfen gewähren kann. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung als nationaler EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Point informiert diese Einrichtungen über Aufforderungen der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) zur Einreichung von Vorschlägen und unterstützt diese, sofern nötig, bei der Antragstellung.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung arbeitet im Bereich der Risikokommunikation eng mit der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und den Mitgliedstaaten der EU zusammen. Die Risikokommunikation ist ein essentieller Bestandteil der Arbeit des EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Point. Aufgabe des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist es, den Dialog mit verschiedenen Zielgruppen in Deutschland zu führen und die Öffentlichkeit in Deutschland frühzeitig über mögliche Risiken gesundheitlicher Art, gewonnene Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse aus Europa zu informieren. Als Mitglied des Netzwerks der Kommunikations-Sachverständigen (Communication Experts Network, CEN) stößt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nationale Kommunikationsstrategien an und beteiligt sich an gemeinsamen Kommunikationsinitiativen der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit).