Vogelgrippe (H5N1): Infektion des Menschen durch den Verzehr von Lebensmitteln nicht zu erwarten
Darum geht es:
In Wildvögeln und Nutzgeflügel in Deutschland wurden Fälle von hochpathogener aviärer Influenza (Geflügelpest, oft auch als Vogelgrippe bezeichnet) festgestellt, vor allem verursacht von einem Influenzavirus des Subtyps H5N1. Eine Übertragung des Erregers über Lebensmittel auf den Menschen ist nach derzeitigem wissenschaftlichem Kenntnisstand nicht zu erwarten.
Übertragungen von aviären Influenzaviren von Vögeln auf den Menschen sind selten und der direkte und enge Kontakt mit infiziertem Geflügel scheint hierbei der hauptsächliche Übertragungsweg zu sein. Influenzaviren können beim Menschen Atemwegserkrankungen auslösen und werden hauptsächlich durch Tröpfcheninfektionen über die Luft übertragen.
Eine Übertragung von aviären Influenzaviren über kontaminierte Lebensmittel ist bisher nicht wissenschaftlich belegt.
Auf die Einhaltung von Hygieneregeln im Umgang mit und bei der Zubereitung von rohem Geflügelfleisch und Geflügelfleischprodukten sollte davon unbenommen grundsätzlich geachtet werden, auch im Hinblick auf andere möglicherweise enthaltene Krankheitserreger.
Dabei gelten folgende allgemeine Hygienevorschriften:
- Rohe Geflügelprodukte und andere Lebensmittel getrennt lagern und zubereiten, insbesondere, wenn Letztere nicht noch einmal erhitzt werden.
 - Gerätschaften und Oberflächen, die mit rohen Geflügelprodukten in Berührung gekommen sind, gründlich mit warmem Wasser und Spülmittelzusatz reinigen.
 - Verpackungsmaterialien, Auftauwasser u. Ä. sofort entsorgen.
 - Hände mit warmem Wasser und Seife waschen.
 - Geflügelspeisen gründlich durchgaren. Das bedeutet, dass an allen Stellen, also auch im Kern, für mindestens 2 Minuten eine Temperatur von 70 °Ckurz fürGrad Celsius erreicht werden muss.
 - Bei Eiern und Eiprodukten kann man sich bei Bedarf vor möglicherweise enthaltenen Krankheitserregern schützen, indem man vorsorglich auf den Verzehr roher Eiprodukte (Eischnee, Tiramisu etc.) verzichtet und bei gekochten Eiern darauf achtet, dass sowohl Eiweiß als auch Eigelb fest sind.
 
Weitere Informationen auf der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Website zu Vogelgrippe
- Fragen und Antworten Zu den FAQ
 - Themenseite Vogelgrippe Zur Seite
 
Auf den Internetseiten des Externer Link:Friedrich-Loeffler-Instituts, des Externer Link:Robert Koch-Instituts und des Externer Link:Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat finden sich weitere Hinweise zum Thema Vogelgrippe.