Aktualisierte FAQ vom 27. September 2012
Cumarin ist ein Aromastoff, der in höheren Konzentrationen in Zimtsorten vorkommt, die unter dem Begriff „Cassia-Zimt“ zusammengefasst werden. Bei besonders empfindlichen Personen kann Cumarin schon in relativ kleinen Mengen Leberschäden verursachen, die Wirkung ist allerdings in der Regel reversibel. Isoliertes Cumarin darf Lebensmitteln nicht zugesetzt werden. Zur Aromatisierung von Lebensmitteln dürfen jedoch cumarinhaltige Pflanzenteile zugesetzt werden. Für zimthaltige Lebensmittel gelten in der Europäischen Union seit 2011 neue Höchstgehalte für Cumarin. Für Zimt als Gewürz gibt es hingegen keine Cumarin-Höchstgehalte.
Verbraucherinnen und Verbraucher, die Nahrungsergänzungsmittel auf Zimtbasis einnehmen, sollten sich bewusst sein, dass diese Produkte hohe Mengen an Cassia-Zimt enthalten können. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung rät zum maßvollen Verzehr von Cassia-Zimt. Wer bei der Lebensmittel-Zubereitung im Haushalt häufig große Mengen Zimt als Gewürz verwendet, zum Beispiel für Milchreis mit Zucker und Zimt, sollte den cumarinarmen Ceylon-Zimt verwenden.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung hat häufige Fragen und Antworten zu Cumarin in Zimt aktualisiert.
[Accordion] Fragen und Antworten zu Cumarin in Zimt und anderen Lebensmitteln
Weitere Informationen
- Fragen und Antworten zu Cumarin in Zimt und anderen Lebensmitteln
- Stellungnahmen Neue Erkenntnisse zu Cumarin in Zimt
- Sonstige Dokumente Zimt und Cumarin: eine Klarstellung aus wissenschaftlich-behördlicher Sicht
- Stellungnahmen BfR schlägt Cumarin-Höchstwerte für Lebensmittel vor
- Stellungnahmen Hohe tägliche Aufnahmemengen von Zimt: Gesundheitsrisiko kann nicht ausgeschlossen werden
- Stellungnahmen Verbraucher, die viel Zimt verzehren, sind derzeit zu hoch mit Cumarin belastet