Sie befinden sich hier:

Bewertung von Lebensmittelzusatzstoffen

Verschiedene Erfrischungsgetränke

Lebensmittelzusatzstoffe sind dazu bestimmt, Lebensmitteln zugesetzt zu werden, um ihre Beschaffenheit zu beeinflussen oder bestimmte Eigenschaften oder Wirkungen zu erzielen. So sind z.B. Süßungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidationsmittel, Säuerungsmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren oder Backtriebmittel allesamt Zusatzstoffe. Nur zugelassene Zusatzstoffe dürfen verwendet werden.

Nach Artikel 3 der europäischen Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 ist ein Lebensmittelzusatzstoff „ein Stoff mit oder ohne Nährwert, der in der Regel weder selbst als Lebensmittel verzehrt noch als charakteristische Lebensmittelzutat verwendet wird und einem Lebensmittel aus technologischen Gründen bei der Herstellung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Verpackung, Beförderung oder Lagerung zugesetzt wird, wodurch er selbst oder seine Nebenprodukte mittelbar oder unmittelbar zu einem Bestandteil des Lebensmittels werden oder werden können.“

Eine Zulassung für Zusatzstoffe darf gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 nur erteilt werden, wenn

  • sie gesundheitlich unbedenklich sind, soweit die verfügbaren wissenschaftlichen Daten ein Urteil hierüber erlauben
  • sie technologisch notwendig sind
  • Verbraucher durch ihre Verwendung nicht getäuscht werden

Wissenschaftliche Berichte zur gesundheitlichen Bewertung von Zusatzstoffen

Die in Deutschland und den anderen Mitgliedsländern der EU zulässigen Zusatzstoffe wurden durch internationale und z.T. auch nationale Expertengremien gesundheitlich bewertet und zur Verwendung in Lebensmitteln akzeptiert.

EU-Gremien

In der EU ist seit 2003 die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), speziell ihr „Wissenschaftlicher Ausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe und Lebensmitteln zugesetzten Nährstoffquellen (ANS)“, für die gesundheitliche Bewertung von Zusatzstoffen zuständig. Dieses Expertengremium ersetzt den im Frühjahr 2003 aufgelösten Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses der EU-Kommission (SCF).

Stellungnahmen des EFSA-ANS-Panel

Stellungnahmen des ehemaligen Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses der EU-Kommission (SCF)

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BfR arbeiten in den entsprechenden Gremien mit. Sie erarbeiten gesundheitliche Bewertungen für neue Lebensmittelzusatzstoffe oder beteiligen sich an der erneuten Bewertung bereits zugelassener Zusatzstoffe.

Vergabe von E-Nummern

Alle in der EU zugelassenen Zusatzstoffe haben eine E-Nummer.

Warnung vor unseriösen Lebensmittelzusatzstoff-Listen

Besorgnis erregend ist die Verbreitung von gefälschten Listen mit unseriösen Warnungen und angeblichen gesundheitlichen Bewertungen von Lebensmittelzusatzstoffen, die seit einiger Zeit immer wieder in Kindergärten, Schulen, Arztpraxen und auch über das Internet auftauchen. Darin werden mit E-Nummern bezeichnete Stoffe Kategorien wie "nicht zweifelsfrei unschädlich", "die menschlichen Organe negativ funktionsbeeinflussend" oder "krebserregend" zugeordnet. In einigen Listen werden auch konkrete Produkte mit angeblich gefährlichen Lebensmittelzusatzstoff genannt.

Die Bewertungen in diesen Listen, soweit darin zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffen nachteilige Wirkungen auf die Gesundheit unterstellt werden, entbehren aus wissenschaftlicher Sicht jeglicher Grundlage. Auch sind in diesen Listen E-Nummern aufgeführt, die nie vergeben worden sind, ferner einige Nummern von in der Europäischen Union nicht zugelassenen Stoffen. Die als Urheber genannten Forschungsinstitute, Krankenhäuser oder Ministerien haben sich bei entsprechender Anfrage bisher stets nachdrücklich von diesen Listen distanziert. Unbekannte Personen haben sie in Umlauf gebracht.

Datenbank für Zusatzstoffe

Die EU-Kommission hat eine Datenbank zur Verfügung gestellt, in der nach den zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffen recherchiert werden kann. Diese Datenbank ist in englischer Fassung verfügbar.

Zugang zur Datenbank für Zusatzstoffe

Internationale Gremien

Auf globaler Ebene werden Zusatzstoffe vom gemeinsamen Expertengremium der Welternährung- und der Weltgesundheitsorganisation (Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA)) bewertet.

Die Bewertungen des Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA) sind in den Technical Report Series (TRS) der WHO sowie in den Food Additives Series (FAS) „Safety evaluation of certain food additives and contaminants“ veröffentlicht.

Bewertungen der JECFA

nach oben

Fragen und Antworten

 (3)
Datum Titel Größe
12.05.2021
Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR
Titandioxid - gibt es gesundheitliche Risiken? 447.9 KB
PDF-Datei
09.02.2021
FAQ des BfR vom 20. Februar 2020, aktualisiert
Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig - Tipps für eine gute Jodversorgung 167.2 KB
PDF-Datei
13.02.2015
FAQ des BfR
Fragen und Antworten zu Zuckerkulör in Getränken 50.8 KB
PDF-Datei

nach oben

Hintergrundinformation

 (1)
Datum Titel Größe
01.07.2014
Hintergrundinformation Nr. 025/2014 des BfR
Bewertung von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen 91.2 KB
PDF-Datei

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.