WALD.WILD.verBUND.FORSCHUNG. Hinter diesen Schlagworten steht multidisziplinäre Forschung von Bundesinstituten über Wald und Wild. Expertinnen und Experten werden erste Projekte und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Fachübergreifend sollen folgende Themenschwerpunkte auf Flächen, die von den Bundesimmobilien zur Verfügung gestellt wurden, beforscht werden:
- Heimische Wildtierpopulationen inkl. Biene
- Zoonosen
- Mikroorganismen und Parasiten
- Kontaminanten und Rückstände
- Monitoring und Gesundheitsstatus
- Hygiene
- Verbraucherschutz von landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen
- Biodiversität und Pflanzenschutz
- Herkunfts- und Züchtungsforschung
- Anwendungstechniken
- Standardisierung
Zielgruppe der Veranstaltung sind Personen aus Wissenschaft, Politik und weiteren Interessengruppen, welche bereits in einem oder mehreren Themenschwerpunkten aktiv sind oder eine Kooperation planen. Des Weiteren ist die Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein wichtiges Anliegen.
Die Referierenden sind vorwiegend Fachleute auf den Gebieten Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Kulturpflanzen sowie ländliche Räume, Wald und Fischerei, welche durch die Zusammenarbeit mit den Bundesforsten interdisziplinär forschen.
Weitere Informationen
- Präsentationen Veranstaltungen Studienzentrum und Projekte - Ein Ausblick
- Präsentationen Veranstaltungen Wie kann die Lebensmittelsicherheit in der Warenkette Wild optimiert werden?
- Präsentationen Veranstaltungen Das Wildschwein als Bioindikator
- Präsentationen Veranstaltungen Ein Beitrag zur Wildbrethygiene: Untersuchungen zum Ausspülen der Körperhöhle jagdlich erlegten Wildes mit Trinkwasser
- Präsentationen Veranstaltungen Stichprobenplanung am Beispiel der Prävalenzschätzung
- Präsentationen Veranstaltungen Entfernungsschätzen im Jagdbetrieb auf Schalenwild - Untersuchungen zur Ermittlung von Schussdistanzen
- Präsentationen Veranstaltungen Vielverzehrerstudie: Blutbleigehalte bei Kindern in Jägerhaushalten
- Präsentationen Veranstaltungen Analytik im Fadenkreuz - Metallfragmente in Wildbret
- Präsentationen Veranstaltungen Minimierung des Eintrags metallischer Rückstände von Jagdbüchsengeschossen
- Präsentationen Veranstaltungen Die optimistische Biene: Lerntests zur Bestimmung der Erwartungsvalenz nach Varroabehandlung
- Präsentationen Veranstaltungen Chemotypenmuster bei Arnika im Kontext der Anpassung an den Klimawandel
- Präsentationen Veranstaltungen Screening von Schwarzwild auf Antikoagulantien
- Präsentationen Veranstaltungen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst mit Luftfahrzeugen
- Präsentationen Veranstaltungen Aktuelle Ergebnisse der Züchtung von Hybridaspen (Populus × wettsteinii Hämet-Ahti)
- Präsentationen Veranstaltungen Zulassung von Beständen der Trauben-Eiche zur Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut der Kategorie „Geprüft“
- Präsentationen Veranstaltungen Übertragung von Hantaviren durch Nager
- Präsentationen Veranstaltungen Wildfleischhygiene: Ein Duett von Lebensmittelwissenschaft und Jagdpraxis
- Präsentationen Veranstaltungen Das BfR und seine Aktivitäten zu landnutzungsbezogenen Bewertungsverfahren und zu One Health-Konzepten
- Präsentationen Veranstaltungen Forschung des Thünen-Instituts auf Bundesflächen
- Präsentationen Veranstaltungen Das JKI und seine Aktivitäten im Bereich Waldschutz
- Präsentationen Veranstaltungen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben / Bundesforst
- Präsentationen Veranstaltungen Vorstellung des Studienzentrums und der Rahmenvereinbarung
- Programme WALD.WILD.verBUND.FORSCHUNG.