Die E-Zigarette wird seit über 10 Jahren als Alternative zur Tabakzigarette vermarktet. Die große Mehrheit der Bevölkerung steht der E-Zigarette allerdings kritisch gegenüber. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung hierzu im Dezember 2019 in Auftrag gegeben hat. Die Gesundheitsgefährdung durch das Rauchen von Tabakzigaretten ist seit den 1960er Jahren in zahlreichen Studien belegt worden, und heute wissen wir, dass Zigarettenrauchen die Hauptursache für vermeidbare Todesfälle und zahlreiche Krankheiten ist. Die Hersteller von E-Zigaretten zeigen auf, dass der Gehalt gesundheitsschädlicher Substanzen in den Emissionen deutlich geringer ist im Vergleich zur Tabakzigarette. Allerdings stellt der Gebrauch von E-Zigaretten weiterhin ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Aufgrund bisheriger Daten geht man davon aus, dass bei optimalen Geräteeinstellungen und Flüssigkeitsformulierungen das Gesundheitsrisiko geringer ist als bei Tabakzigaretten. Es fehlen allerdings Langzeitdaten.
Die Livestreamaufzeichnungen der Präsentationen finden Sie unter:
Weitere Informationen
- Präsentationen Veranstaltungen Qualität der Forschung zu E-Zigaretten - Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge
- Präsentationen Veranstaltungen Die öffentliche Risiko-Nutzen Wahrnehmung gegenüber E-Zigaretten
- Präsentationen Veranstaltungen Helfen E-Zigaretten beim Aufhören mit dem Tabakrauchen? Aktuelle Ergebnisse der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA)
- Präsentationen Veranstaltungen From Bench to Bedside - Auswirkungen der E-Zigarette auf die Lunge
- Präsentationen Veranstaltungen Fokus COPD - wann und wie sollen Alternativprodukte zur Tabakzigarette eingesetzt werden? - Stellungnahme aus Sicht eines Pneumologen
- Präsentationen Veranstaltungen Gefäßmedizinische Relevanz der Rauchentwöhnung
- Präsentationen Veranstaltungen Reaktivität und physiologische Wirkung üblicher E-Liquid-Inhaltsstoffe
- Präsentationen Veranstaltungen E-cigarettes: Research at the BfR
- Präsentationen Veranstaltungen Verbraucherschutz in Baden-Württemberg: Gezielte Untersuchung von E-Liquids
- Präsentationen Veranstaltungen Rechtliche Grundlagen von E-Zigaretten
- Präsentationen Veranstaltungen E-cigarettes in the context of the EU tobacco control
- Präsentationen Veranstaltungen Ergebnisse der Pimont-Studie zu Exposition und akuten Vergiftungen mit E-Zigaretten und E-Liquids
- Präsentationen Veranstaltungen Einführung in die Thematik der E-Zigaretten und gesundheitliche Risikobewertung von E-Zigaretten
- Programme 22. BfR-Forum Verbraucherschutz „Chancen und Risiken der E-Zigarette“