„Vertrauen in der Krise“ lautet das hochaktuelle Thema, dem sich der 2. BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissensdialog am 8. November 2022 im Magnus-Haus in Berlin widmen wird.
Vertrauen beeinflusst das gesamte soziale Miteinander und ist dennoch so schwer greifbar. Wer vertraut, befindet sich in einem Zustand zwischen Wissen und Nichtwissen und macht sich womöglich verletzbar.
Entgegengebrachtes Vertrauen kann aber auch belohnt werden und zu intensiveren Beziehungen und besseren Erfolgen führen.
Prof. Dr. Timm Teubner, Prof. Dr. Michael Siegrist, Ricarda Ziegler und Prof. Dr. Lisbet Fjæran diskutieren über Vertrauen - nicht nur in Zeiten von COVID-19, Krieg und Klimawandel. Moderiert wird die Veranstaltung von Eva Wolfangel.
Der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissensdialog ist Teil der Externer Link:Berlin Science Week 2022.
Die Veranstaltung konnte im Livestream verfolgt werden. Die Aufzeichnungen der Livestreams finden Sie hier:
Weitere Informationen
- Präsentationen Zum Wissenschaftsvertrauen in Deutschland - Erkenntnisse aus dem (bevölkerungsrepräsentativen) Wissenschaftssurvey Wissenschaftsbarometer
- Präsentationen Bedingungen für kritisches Vertrauen (englisch)
- Präsentationen Vertrauen: Opium für das Volk oder Schmieröl für die Gesellschaft?
- Programme 2. BfR-Wissensdialog „Vertrauen in der Krise“