Im Oktober 2015 veranstaltet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)) im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2015 in Mailand unter dem Motto „Den Planeten ernähren, Energie für das Leben“ eine dreitägige wissenschaftliche Konferenz zur Gestaltung der Zukunft der Lebensmittelsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten an der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)-Veranstaltung. Anmeldungen sind über die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) ab jetzt möglich.
BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel wird Einblicke in die Lebensmittelsicherheitsbewertung geben, um aufzuzeigen, wie die Sicherstellung der wissenschaftlichen Exzellenz in der Risikobewertung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gewährleistet werden kann. Dieser Kurzlehrgang ist an die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Summer School zur Bewertung und Kommunikation von Lebensmittelrisiken angelehnt, die die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Akademie jährlich durchführt.
Die Zukunft der Lebensmittelsicherheit wird auch vor dem Hintergrund normativer und gesellschaftlicher Erwartungen diskutiert. Dabei geht es vor allem um Fragen der Transparenz, damit Stakeholder Ergebnisse der Bewertungsprozesse bezüglich der verwendeten Daten und Methoden nachvollziehen können. Hierzu wird BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Vizepräsident Professor Dr. Reiner Wittkowski im Rahmen der Konferenz eine Teilveranstaltung als Vorsitzender leiten. Fragen der Beweiskraft von Daten und die Bewertung von Unsicherheitsfaktoren werden in einer eigenen Sektion diskutiert. Der Leiter der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Abteilung ExpositionExpositionZum Glossareintrag, Professor Dr. Matthias Greiner, wird zu derzeitigen und künftigen Herausforderungen der mikrobiologischen Bewertung Stellung nehmen.
Der Leiter der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Fachgruppe Risikoforschung, Risikowahrnehmung, Risikofrüherkennung und Risikofolgenabschätzung, Dr. Mark Lohmann, wird die Erfahrungen aus Deutschland mit dem im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung entwickelten Risikoprofil darstellen.