Die Kommission für kosmetische Mittel steht mit ihren hochkarätigen wissenschaftlichen Experten seit nunmehr 50 Jahren im Dienst des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Seit den Anfängen im damaligen Bundesgesundheitsamt hat die Arbeit der Kommission zuerst in Deutschland, dann aber zunehmend auch im europäischen Kontext Anerkennung gefunden.
Heute am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) angesiedelt, werden die Protokolle der Kommission weithin beachtet und dienen häufig als Basis für Entscheidungen z.B. von Landesuntersuchungsämtern. Auch ausländische Schwesterbehörden des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und Medien wie z.B. Waren-Test-Magazine nehmen gern auf die Ergebnisse der Kommissionsarbeit Bezug. Mit dem Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS), dem wissenschaftlichen Expertengremium, welches die EU-Kommission zu Fragen der Sicherheit von Verbraucherprodukten berät, bestehen seit langen Jahren enge Beziehungen.
Die hervorragende Arbeit der Kommission wird zu ihrem 50-jährigen Bestehen in diesem Jahr mit einem wissenschaftlichen Symposium gewürdigt. Die Beiträge der hochkarätigen Experten stellen die Arbeitsbereiche der Kommission anhand von aktuellen Beispielen dar. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen.
Weitere Informationen
- Präsentationen Veranstaltungen Anmerkungen zur Risikobewertung in Kosmetik-Kommission und SCC(X)
- Präsentationen Veranstaltungen Alles nur Kosmetik? Was meint der amtliche Kosmetikexperte?
- Präsentationen Veranstaltungen Haut: Zielorgan allergischer Reaktionen auf kleinmolekulare Substanzen
- Präsentationen Veranstaltungen Endokrin aktive Substanzen in Sonnenschutzmitteln
- Präsentationen Veranstaltungen Non-invasive sun protection factor determination using LED light
- Programme BfR-Symposium „50 Jahre Kosmetik-Kommission: Wissenschaft im Dienste des Verbraucherschutzes“