Unsere Struktur
Am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung arbeiten mehr als 1.000 Menschen, um den gesetzlichen Auftrag der Lebens- und Futtermittelsicherheit, der Produkt- und Chemikaliensicherheit, der Risikokommunikation und des Schutzes von Versuchstieren zu erfüllen.
Präsidium
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung arbeitet im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zu wissenschaftlichen Themen rund um den gesundheitlichen Verbraucherschutz und ist nationaler Partner der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)). Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung wird von einem Präsidium geführt.
Zur Erfüllung seines gesetzlichen Auftrages bedient sich das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung folgender Organisationseinheiten:
Stabstellen
Abteilungen
- Zentralabteilung
- Abteilung Risikokommunikation
- Abteilung Exposition
- Abteilung Biologische Sicherheit
- Abteilung Lebensmittelsicherheit
- Abteilung Sicherheit von Pestiziden
- Abteilung Chemikalien- und Produktsicherheit
- Abteilung Sicherheit in der Nahrungskette
- Abteilung Experimentelle Toxikologie und ZEBET
In den Abteilungen sind Nachwuchsgruppen und Studienzentren angesiedelt. Nachwuchsgruppen bieten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kurz nach der Promotion die Möglichkeit für Forschung und wisseschaftliche Qualifikation. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung stärkt so gezielt Forschungsschwerpunkte und den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Die Studienzentren dienen der langfristigen Schwerpunktsetzung in strategisch wichtigen Bereichen des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und bündeln die fachliche Expertise zu abteilungsübergreifenden Themen.