BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte*

* bis 2017 BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission für Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände

Die Kommission unterstützt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bei seiner Aufgabe der Bewertung gesundheitlicher Risiken, die von Pflanzenschutzmitteln für Verbraucher, Anwender und zufällig Beteiligte und von Biozidprodukten für nicht-professionelle Verwender, die allgemeine Öffentlichkeit und Haus- und Nutztiere ausgehen.

In die Kommission wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universitäten, Länder- und Bundesbehörden sowie der Industrie berufen, die die Fachgebiete Pflanzenschutz, Biozide, Toxikologie, Analytik, Rückstandsverhalten und ExpositionExpositionZum Glossareintrag repräsentieren.

Aufgaben

Die Kommission berät das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in wissenschaftlichen und methodischen Fragen zur Toxikologie, zum Rückstandsverhalten sowie zur Rückstandsanalytik von Wirkstoffen, einschließlich ihrer Metaboliten und Abbauprodukte sowie der Anwendungs- und Verbraucherexposition von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten. 

Die Empfehlungen haben allein beratenden Charakter. Die Kommission ist nicht in die regulatorischen, gesetzlich zugewiesenen Verfahren des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zur Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten eingebunden.

In die Kommission wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universitäten, Länder- und Bundesbehörden sowie der Industrie berufen, die die Fachgebiete Pflanzenschutz, Biozide, Toxikologie, Analytik, Rückstandsverhalten und Exposition repräsentieren.

Mitglieder

Protokolle

Kontakt

Dr. Vera Ritz Geschäftsführung BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission - Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte E-mail: PB-Kommission@bfr.bund.de

Mehr erfahren