Zahlen und Fakten

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in Kürze

Hier bieten wir Ihnen einen kurzen Überblick über unsere wichtigsten Kennzahlen. Einen ausführlichen Überblick geben unsere Jahresberichte und unsere “Zahlen & Fakten”-Veröffentlichungen mit weiteren Kennzahlen, zum Beispiel zur Haushaltssituation, Personalausstattung sowie zu nationalen und internationalen Beziehungen des Instituts.

Gründung und Standorte

Am 1. November 2002 wurde das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung als Anstalt des Öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Bundesministeriums Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gegründet. Das Institut ist in Berlin auf vier Standorte verteilt.

4 Standorte in Berlin

  • Hauptsitz: Max-Dohrn-Str. 8-10 (Berlin-Jungfernheide)
  • Sitz des Präsidenten: Alt-Marienfelde 17-21
  • Weitere Institutsgebäude: Diedersdorfer Weg 1, Nahmitzer Damm 12

Personal und Ausbildung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt: 1.237 (2024). Darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: 573, Promovierende: 45, Auszubildende: 18.

Budget

2024 erhielt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zur Erledigung seiner gesetzlichen Aufgaben 148 Mio. €. Davon sind selbst eingeworbene Drittmittel (Forschungsprojekte) knapp 6 Mio. €.

Stellungnahmen und Veröffentlichungen

2024 hat das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung 227 fachliche Stellungnahmen an aufsichtsführende Bundesministerien, 2.560 Stellungnahmen in rechtlich vorgeschriebenen Verfahren, 1.411 Stellungnahmen außerhalb rechtlich vorgeschriebener Verfahren an Behörden, Verbände, Bürger/innen, NGOs und internationale Adressaten sowie 1.018.597 Produktmitteilungen erstellt.

Desweiteren Vorträge, Journalveröffentlichung, Posterbeiträge, Tagungsbeiträge, akademische Abschlussarbeiten (Dissertationen/Habilitationen/Master/Diplom/Bachelor), Beiträge zu Sammelwerken, Buchveröffentlichungen, Reports EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)).

Forschung: Drittmittelprojekte

2024 beteiligte sich das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung an 52 internationalen Forschungsprojekten sowie an 36 nationalen Projekten wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und anderen Bundesbehörden. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist zudem der deutsche Focal Point für die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und beteiligt sich an 20 Projekten zur internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Ausbildung und Capacity Building.

Auftrag und Arbeitsfelder

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung wurde gegründet zur Stärkung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland und international.

Die im „Gesetz zur Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit“ vom 14. August 2002 festgelegten Arbeitsfelder umfassen die

Lebens- und Futtermittelsicherheit: Ob Inhalts- oder Zusatzstoffe, Rückstände, Verunreinigungen (Kontaminanten) oder Keime und Parasiten – auf der Grundlage international anerkannter Kriterien bewertet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Lebens- und Futtermittel nach toxikologischen, mikrobiologischen und ernährungsphysiologischen Aspekten. Zur Übersichtsseite

Produktsicherheit: Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung untersucht Inhaltsstoffe und deren Freisetzung aus Produkten wie Kosmetika, Spielzeug, Kleidung oder aus Verpackungen und Behältern für Lebensmittel und prüft, ob die darin enthaltenen Substanzen die menschliche Gesundheit gefährden können. Zur Übersichtsseite

Chemikaliensicherheit: Auch gesundheitliche Risiken von Chemikalien, Pflanzenschutzmitteln, Biozidprodukten und Gefahrgütern bewertet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, um unerwünschte Wirkungen schnell zu erkennen. Zudem setzt es sich für verlässliche Nachweismethoden ein.  Zur Übersichtsseite 

Risikokommunikation: Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung untersucht die Risikowahrnehmung und das Risikoverhalten der Bevölkerung. Um die Öffentlichkeit über gesundheitliche Risiken zu informieren, spricht das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung mit verschiedenen Interessengruppen der Gesellschaft.  Zur Übersichtsseite

Bf3R: Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nimmt die Aufgabe des „Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)“ wahr und koordiniert bundesweite Aktivitäten mit dem Ziel, Tierversuche auf das unerlässliche Maß zu beschränken und Versuchstieren den bestmöglichen Schutz zu gewähren. Zur Bf3R-Webseite

Gremienarbeit

BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in nationalen und internationalen Gremien mit: 330 Beschäftigte wirkten in nationalen Gremien, 208 in europäischen Gremien und 113 Beschäftigte in internationalen Gremien mit.

Kooperationen bestehen in Form institutioneller Zusammenarbeit oder gemeinsamer Forschungsvorhaben. 

Einrichtungen am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Der Gesetzgeber hat dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung eine Reihe von besonderen nationalen Aufgaben übertragen. 

Zur Überblicksseite

  • Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)
  • Nationale Referenzlaboratorien (NRL)
  • Bundesstelle für Gute-Labor Praxis (GLP)
  • EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Kontaktstelle
  • BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommissionen

Publikationen Liste