Nachhaltigkeitsziel 3: Gesundheit

Icon des SDGs Gesundheit und Wohlergehen
Copyright UN

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

Welche Maßnahmen ergreift das BfR?

Mit dem Rad zur Arbeit: BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Mitarbeitende radelten im Jahr 2022 innerhalb von fünf Monaten mehr als 52.928 kmkurz fürKilometer

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung fördert die Gesundheit seiner Beschäftigten durch regelmäßige Aktionen, die zu körperlicher Bewegung anspornen, z. B. die Initiative „Mit dem Rad zur Arbeit“. So tragen wir zu einem gesunden und nachhaltigen Arbeitsalltag und Lebensstil bei. Die Maßnahme dient auch dem Klimaschutz (Nachhaltigkeitsziel 13).

Gefahrene Fahrrad-km im Geschäftsbereich des BMEL bei der Initiative "Mit dem Rad zur Arbeit" 2022
  • Was ist der Nutzen für Mensch, Tier, Natur?
    Körperliche Betätigung wirkt sich günstig auf die Gesundheit aus. Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, kann damit das allgemeine Wohlbefinden und die körperliche, psychische und soziale Gesundheit steigern. Zusätzlich wird der Straßenverkehr entlastet und die CO2-Emission gesenkt.
  • Welche Veränderungen sind zu bemerken zu vorher?
    Der Anteil an Kolleginnen und Kollegen, die auch außerhalb der Initiative mit dem Rad zur Arbeit fahren, ist gestiegen. Das Interesse und Bewusstsein, sich auch ohne Automobil fortzubewegen, ist gestiegen.
  • Welcher Teil des Ziels stellt die größte Herausforderung dar?
    Die Saisonalität und Wetterabhängigkeit sind mit die größten Herausforderungen, um Kolleginnen und Kollegen zum Fahrradfahren zu motivieren. Außerdem wirken die begrenzten Umkleide- und Duschmöglichkeiten limitierend.
  • Welches Überraschungsmoment gab es?
    In der Auswertung der gefahrenen Kilometer (52.928 kmkurz fürKilometer in 2022) ist das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Spitzenreiter im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und belegt Platz 10 unter allen 118 Bundesbehörden.
  • Was hat geholfen, die Maßnahme mit Leben zu füllen?
    Neue und moderne Fahrradständer.

Was ist als nächstes geplant?

Wir sind dabei, weitere moderne Fahrradstellplätze und Lademöglichkeiten für Pedelecs zu errichten. Damit wollen wir noch weitere Kolleginnen und Kollegen motivieren, mit dem Rad zur Arbeit zu kommen. Die Einführung des Job-Bikes oder Bike-Leasings soll verstärkt beworben werden, sobald dies auch für Bundesbehörden möglich ist. Die Entgelt­umwandlung für Fahrradleasing bzw. -kauf anstatt des Zuschusses für das Jobticket befindet sich bereits in der Prüfung.

BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bietet ergonomische Arbeitsplätze

Viele Personen im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung arbeiten in sitzender Position, sei es im Labor oder im Büro. Die Vorsorge vor Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems bildet deshalb einen besonderen Schwerpunkt in der gesundheitlichen Prävention am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Die Unterstützung eines gesunden und ergonomischen Arbeitens erfolgt beispielsweise durch die Beschaffung geeigneter Arbeitstische, Büro- und Laborstühle. So wurden allein im Jahr 2023 268 Arbeitsplätze präventiv als Standardausstattung mit höhenverstellbaren Arbeitstischen ausgestattet.

  • Was ist der Nutzen für Mensch, Tier, Natur?
    Diese wie auch weitere Maßnahmen führen dazu, dass der Krankenstand am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung deutlich niedriger ist als in bundesweit vergleichbaren Institutionen.