Methodensammlung Papier, Karton und Pappe

Die „Methodensammlung zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für den Lebensmittelkontakt“ ergänzt die Datenbank BfR-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt um Bestimmungsmethoden.

Zweck der Methodensammlung

Mit den Bestimmungsmethoden können Hersteller und Anwender sowie die Lebensmittelüberwachung nach einheitlichen Methoden prüfen, ob die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmten Papiere, Kartons und Pappen den BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt entsprechen.

Die Datenbank BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt umfasst auch die Beurteilung von Papieren, Kartons und Pappen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. In diesen Empfehlungen sind über die vom gesundheitlichen Standpunkt überprüften Stoffe hinaus weitere Bedingungen genannt, denen Lebensmittelbedarfsgegenstände aus Papier, Karton und Pappe entsprechen müssen. Werden Papiere entsprechend diesen Empfehlungen hergestellt, so sind damit die Voraussetzungen erfüllt, unter denen diese Lebensmittelkontaktmaterialien die gesundheitliche Unbedenklichkeit gemäß den Anforderungen des Art.kurz fürArtikel 3, Abs.1 a, der Verordnung (EG) 1935/2004 erfüllen.

Die Methodensammlung „Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für den Lebensmittelkontakt“ hat ihren Ursprung in der 1977 erstmals erschienenen, von Erich Petermann zusammengestellten Methodensammlung. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung aktualisiert und ergänzt sie fortlaufend.

Die in der Datenbank enthaltenen Methoden wurden vom BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in Zusammenarbeit mit der Bedarfsgegenstände-Kommission und dem Verband Deutscher Papierfabriken e.V. zusammengestellt.

Die Methodensammlung enthält auch sogenannte Multimethoden. Diese sind in mehreren Laboratorien der amtlichen Überwachung erprobte Verfahren für die Bestimmung einzelner Stoffgruppen aus Bedarfsgegenständen aus Papier, Pappe und Karton, die für den Kontakt mit Lebensmitteln vorgesehen sind.

Substanzen, die aufgrund veränderter rechtlicher Gegebenheiten nicht mehr in der Datenbank Externer Link:BfR-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt aufgeführt werden, werden in der Methodensammlung nicht mehr berücksichtigt.

Leitfaden

Leitfaden zur Überprüfung der Stoffübergänge von Bedarfsgegenständen aus Papier, Karton und Pappe

English Version:
Testing of substance transfers from consumer articles made of paper, cardboard and paperboard

Der „Leitfaden zur Überprüfung der Stoffübergänge von Bedarfsgegenständen aus Papier, Karton und Pappe“ liefert eine Hilfestellung zur Auswahl von geeigneten Verfahren zur Simulation des Stoffübergangs, die in Kapitel 1 „Allgemeine Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappen“ zu finden sind.

Übersicht der Methoden

1. Allgemeine Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappen

1.1Sensorische Prüfung 
1.1.1Sensorische Prüfung - GeruchExterner Link:PDF
1.1.2Sensorische Prüfung - GeschmacksübertragungExterner Link:PDF
1.2KaltwasserextraktExterner Link:PDF
1.3HeißwasserextraktExterner Link:PDF
1.4Herstellung eines organischen LösemittelextraktesExterner Link:PDF
1.5Migration durch Anwendung von modifizierten Polyphenylenoxiden (MPPO)
 
Externer Link:PDF
1.6Bestimmung phenolischer Substanzen in wässriger Migrationslösung 
1.7HemmhofestExterner Link:PDF
1.8Ausblutbarkeit von Farbstoffen 
1.8.1Ausblutbarkeit von gefärbten / oder bedruckten Papieren, Kartons und PappenExterner Link:PDF
1.8.2Bestimmung des Ausblutens bei optisch aufgehellten Papieren, Kartons und PappenExterner Link:PDF
1.8.3DIN EN 646 und DIN EN 648: Beispiele für die in den Normen festgelegten PrüfverfahrenExterner Link:PDF
1.9Bestimmung von abspaltbaren stickstoffhaltigen VerbindungenExterner Link:PDF

2. Allgemeine Methoden zur Prüfung der Papierqualität

2.1DialkyldiketeneExterner Link:PDF
2.2Echt PergamentExterner Link:PDF
2.3KolophoniumprodukteExterner Link:PDF
2.5Polyvinylalkohol (qualit.)Externer Link:PDF
2.6Polyvinylalkohol (quant.)Externer Link:PDF
2.7PolysiloxanExterner Link:PDF

3. Bestimmung von metallischen Elementen

3.1Gesamtchrom, Cr (VI) u. Cr (III) 
3.2Chrom 
3.3ZirkonExterner Link:PDF
3.4Blei, Cadmium, Kupfer, ZinkExterner Link:PDF
3.5Bestimmung der wasserlöslichen Anteile von Blei, Cadmium, Chrom und QuecksilberExterner Link:PDF
3.6Vorbereitung zur Bestimmung von Aluminium im WasserextraktExterner Link:PDF

4. Bestimmung von Heteroelementen

4.1FluorExterner Link:PDF 
 

5. Bestimmung von Einzelsubstanzen

5.1Bestimmung von Formaldehyd in einem wässrigen ExtraktExterner Link:PDF
5.2MaleinsäureExterner Link:PDF
5.3MelaminExterner Link:PDF
5.41.2-DichlorethanExterner Link:PDF
5.5AmeisensäureExterner Link:PDF
5.6BenzylalkoholExterner Link:PDF
5.7Nitrat-IonExterner Link:PDF 
5.8D-SorbitExterner Link:PDF
5.9GlycerinExterner Link:PDF
5.10GlyoxalExterner Link:PDF
5.11o-PhenylphenolExterner Link:PDF
5.121,2-Benzoisothiazolin-3-on (BIT)Externer Link:PDF
5.132-Brom-2-nitropropandiol (1,3)Externer Link:PDF 
5.145-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (GC)
 
Externer Link:PDF
5.151,2-Dibrom-2,4-dicyanobutanExterner Link:PDF
5.162.2-Dibrom-3-nitril-propionamidExterner Link:PDF
5.173.5 -Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thionExterner Link:PDF 
5.18Glutardialdehyd (Pentandial)Externer Link:PDF
5.19LevanaseExterner Link:PDF
5.20Methylen-bisthiocyanatExterner Link:PDF
5.21Bestimmung von Borat-IonenExterner Link:PDF
5.22Polychlorierte BiphenyleExterner Link:PDF
5.23PentachlorphenolExterner Link:PDF
5.44TriisobutylphosphatExterner Link:PDF
5.25WasserstoffperoxidExterner Link:PDF
5.26Saccharose, GlukoseExterner Link:PDF 
5.27AlkenylbernsteinsäureanhydridExterner Link:PDF
5.28Acetylgehalt von chem. mod. StärkeExterner Link:PDF

6. Untersuchungen von recyceltem Papier

6.1Bestimmung von Kohlenwasserstoffen aus Mineralöl (MOSH und MOAH) oder Kunststoffen (POSH, PAO) in Verpackungsmaterialien und trockenen Lebensmitteln mittels Festphasenextraktion und GC-FID)Externer Link:PDF

7. Multimethoden - Methoden für einzelne Stoffgruppen, die in mehreren Laboratorien erprobt wurden

7.1Primäre aromatische Amine mittels HPLC (DAD)Externer Link:PDF
7.2Bestimmung von Kontaminanten aus PapierExterner Link:PDF
7.3Bestimmung von PhotoinitiatorenExterner Link:PDF
7.4Bestimmung von antimikrobiellen Substanzen und Schleimverhinderungs-mitteln in Papier und Pappe für den LebensmittelkontaktExterner Link:PDF
7.5Bestimmung von Aldehyden in einem wässrigen Extrakt aus Bedarfsgegenständen aus Papier, Pappe vorgesehen für den Kontakt mit LebensmittelnExterner Link:PDF
7.6Primäre aromatische Amine mittels HPLC-MS/MSExterner Link: PDF

8. Methoden, die nicht mehr aufgenommen wurden

8.1β-Brom-β-nitrostyrol 
8.22-Brom-4’-hydroxyacetophenon 
8.32-Oxo-2(4’-hydroxyphenyl)acethydroxim-säurechlorid 
8.44,5-Dichlor-1,2-dithiol-3-on 
8.5Aluminium 
8.6Ammoniak 
8.7Antrachinon 
8.8Eisen, Kupfer 
8.9Kalium-N-hydroxymethyl-N’-methyl-dithiocarbamat 
8.10Magnesium 
8.11Phenyl-(2-chlor-2-cyan-vinyl)sulfon 
8.12Phenylsulfonylacetonitril 
8.13Stärke 
8.14Tetramethyl-thiuram-disulfid 
8.15Tierleim 
8.16Ligninsulfonsäure und deren Salze 
8.175-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (Photometr.) 
8.18Nachweis von Selbstdurchschreibepapieren 
8.19Nichtionogene Tenside