BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Corona-Monitor
Der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Corona-Monitor war eine wiederkehrende repräsentative Befragung zur Risikowahrnehmung der Bevölkerung in Deutschland gegenüber dem neuartigen Coronavirus. Von März 2020 bis April 2023 wurden dazu regelmäßig zufällig ausgewählte Personen per Telefon unter anderem zu ihrer Einschätzung des Ansteckungsrisikos und zu den von ihnen getroffenen Schutzmaßnahmen befragt.
Zielsetzung
Der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Corona-Monitor war ein Instrument zur systematischen Beobachtung und Analyse der Meinungen, Verhaltensweisen und psychosozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in der Bevölkerung. Wie auch der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Verbrauchermonitor, basiert der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Corona-Monitor auf regelmäßigen Befragungen einer repräsentativen Stichprobe der Bevölkerung. Von März 2020 bis April 2023 wurden Daten zu verschiedenen Aspekten erhoben, darunter die Risikowahrnehmung bezüglich des Virus, die Akzeptanz und Einhaltung von Schutzmaßnahmen, das Vertrauen in Institutionen, das psychische Wohlbefinden sowie die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Die wiederholte Durchführung dieser Befragungen über die Zeit ermöglichte es, Veränderungen in der öffentlichen Meinung und im Verhalten im Verlauf der Pandemie zu verfolgen und zu analysieren.
Der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Corona-Monitor lieferte ein umfassendes und zeitnahes Bild der Erfahrungen und Einstellungen der Bevölkerung während der Corona-Pandemie. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten mehreren wichtigen Zielen: Sie boten eine Grundlage für wissenschaftliche Analysen der Pandemieauswirkungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Sie unterstützten politische Entscheidungsträger und Gesundheitsbehörden dabei, die Bedürfnisse und Sorgen der Bevölkerung besser zu verstehen und evidenzbasierte Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und zur Bewältigung ihrer Folgen zu entwickeln und anzupassen. Darüber hinaus trug der Corona-Monitor dazu bei, Kommunikationsstrategien zu optimieren, indem er aufzeigte, welche Informationen die Bevölkerung benötigt und wie diese am besten vermittelt werden können. Letztlich zielte der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Corona-Monitor darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Dynamik der Pandemie und ihre vielfältigen Auswirkungen zu gewinnen, um zukünftige Krisen besser bewältigen zu können.
Befragungsergebnisse auf einen Blick
Methodik
- Download:Übersicht über den Fragebogen zum BfR-Corona-Monitor (Stand 11. April 2023)Übersicht über den Fragebogen zum BfR-Corona-Monitor (Stand 11. April 2023) (HTM, 908 B, nicht barrierefrei)
- Download:BfR-Corona-Monitor 28.–29. September 2021 ZusatzauswertungBfR-Corona-Monitor 28.–29. September 2021 Zusatzauswertung (PDF, 89 B, nicht barrierefrei)
- Download:Methodik BfR-Corona-MonitorMethodik BfR-Corona-Monitor (PDF, 1 B, nicht barrierefrei)