Gesundheitliche Bewertung von Tabakerzeugnissen

„Rauchen gefährdet ihre Gesundheit“ und ähnliche Hinweise sind Raucherinnen und Rauchern seit Jahren geläufig. Die Bewertung von Auswirkungen und Risiken von Tabakerzeugnissen und deren Konsum gehört zu den Aufgaben des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung.
Unsere Themen im Bereich Tabakerzeugnisse
Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak
Im Mittelpunkt der Untersuchungen des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung stehen Zusatzstoffe in Zigaretten und andere Erzeugnisse wie Zigarren oder Pfeifentabak.
Wasserpfeifen
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung befasst sich ebenfalls mit den in den letzten Jahren immer beliebteren Wasserpfeifen. Diese sind auch als orientalische Tabakpfeifen und – je nach Herkunftsland – unter den Namen Shisha, Boory, Narghile, Arghile, Hookha, Goza, oder Hubble-Bubble bekannt.
Da immer mehr Jugendliche Wasserpfeife rauchen, hat das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung die gesundheitlichen Risiken erneut in Augenschein genommen und festgestellt: Die Nikotinkonzentration im Blut steigt beim Rauchen von Wasserpfeifen vergleichbar an wie nach Zigarettenkonsum.
Der Wasserpfeifenrauch enthält zudem die gleichen gesundheitsschädlichen und suchtgefährdenden Substanzen (Nikotin, Teer, Kohlenmonoxid, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) wie Zigarettenrauch.
Fragen und Antworten
Rechtliche Grundlagen
Auf Europäischer Ebene definiert die EU-Tabakproduktrichtlinie (TPD) die rechtlichen Grundlagen:
Das Tabakerzeugnisgesetz und die Tabakerzeugnisverordnung setzt die Tabakproduktrichtlinie in nationales Recht um: