Kategorie Presseinformationen
Nr. 42/2011

Verbraucher fragen - der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Präsident antwortet per Video Neues Dialogforum für Verbraucher auf der <span lang="en">Website</span> des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) präsentiert auf seiner Website ab dem 01.12.2011 ein neues Dialogforum. Verbraucherinnen und Verbraucher können online Fragen stellen und anschließend über eine „Voting-Funktion“ abstimmen, welche Fragen beantwortet werden sollen. Der Präsident des BfR, Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, beantwortet die drei dringlichsten Fragen dann in einer Videobotschaft. Das Dialogforum wird zukünftig regelmäßig auf der BfR-Website eingerichtet. Im ersten Forum geht es um Risiken durch Keime in Lebensmitteln. „Der Dialog mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern ist uns ein wichtiges Anliegen“, betont Hensel. „Wir wollen verstärkt auch über das Internet den Dialog pflegen und allgemeinverständlich über die Erkenntnisse unserer wissenschaftlichen Risikobewertung informieren“.

Wie gelangen krankmachende Keime in die Küche? Was ist bei der Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln zu beachten? Welche Keime sind besonders gefährlich und warum? Bei welchen Lebensmitteln ist Vorsicht geboten? Wie erkennt man, ob Lebensmittel mit gefährlichen Erregern verunreinigt sind? Was ist eigentlich die Aufgabe des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in diesem Zusammenhang? Verbraucherinnen und Verbraucher können vom 01. Dezember bis zum 21. Dezember Fragen rund um das Thema „Keime in Lebensmitteln“ online in das Dialogforum einstellen. In der anschließenden „Voting-Phase“ entscheiden die Nutzerinnen und Nutzer per Mausklick, welche Fragen der Präsident des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in einem Video beantwortet. Das Video wird im Anschluss an die „Voting-Phase“ produziert und auf der Externer Link:Website des BfR sowie über den BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-YouTube-Channel veröffentlicht.

Lebensmittel können Bakterien, Viren oder Pilze beherbergen, die Infektionen auslösen. Mehr als 200.000 Lebensmittelinfektionen werden jedes Jahr in Deutschland gemeldet. Die Dunkelziffer ist noch sehr viel höher. Durch das Befolgen einfacher Regeln bei der Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln ließen sich die meisten dieser Infektionen verhindern. Die hohen Fallzahlen sowie die vielen Fragen, die das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zum Thema Lebensmittelhygiene von Verbraucherseite erreichen, zeigen, dass der Aufklärungsbedarf sehr hoch ist. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nutzt daher auch das neue Online-Verbraucherforum, um aufzuklären.

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.