Kategorie Presseinformationen
Nr. 34/2015

Netzwerk für mehr Lebensmittelsicherheit wächst um Finnland und Montenegro BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung unterzeichnet Kooperationsverträge mit Schwesterbehörden für Lebensmittelsicherheit

Die Lebensmittelsicherheit in der Europäischen Union ist angesichts einer rasch zunehmenden Globalisierung des Lebensmittelhandels eine kontinuierliche Herausforderung. Daher hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) neue Kooperationsverträge mit dem Finnischen Amt für Lebensmittelsicherheit (Evira) und dem Ministerium für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung (MPR) in Montenegro geschlossen. „Im freien Warenverkehr innerhalb der EU ist die Überprüfung der Produktidentität und die Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel ein fundamentaler Aspekt“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarungen. „Gemeinsam wollen wir auf europäischer Ebene analytische Standards zur Identitäts- und Authentizitätsprüfung von Lebensmitteln vorantreiben und damit die Gesundheit der Menschen in Europa noch besser schützen.“

Unterzeichnung des finnischen Kooperationsvertrages:  Herr Prof. Hensel (Präsident BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung), Herr Matti Aho (Director General  Evira) und Herr Prof. Wittkowski (Vizepräsident BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) (von links nach rechts)

Schwerpunkt der Kooperation ist die analytische Überprüfung der Produktidentität und der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung arbeitet an der Entwicklung, Validierung und Bewertung analytischer Strategien und Verfahren zur Identitäts- und Authentizitätsprüfung. Neben den routinemäßig eingesetzten Verfahren entwickelt und etabliert das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung weitere innovative Analysenstrategien. Zusammen mit Evira und MPR soll dies künftig auf europäischer Ebene ausgebaut werden.

Im Mittelpunkt der Vereinbarungen steht auch eine Koordination der Arbeiten mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)). So sollen künftig gemeinsame Stellungnahmen im Bereich der Lebensmittelsicherheit auf europäischer Ebene erstellt werden. Bereits bestehende Kontakte zwischen den Behörden werden durch die Vereinbarungen weiter ausgebaut. Zudem wird der regelmäßige Informationsaustausch und die Kommunikation insbesondere in Krisensituationen verstärkt.

Das Finnische Amt für Lebensmittelsicherheit (Evira) ist dem finnischen Ministerium für Landwirtschaft und Forsten nachgeordnet und die zentrale Behörde im Bereich Lebens- und Futtermittelsicherheit in Finnland. Evira ist zuständig für wissenschaftliche Risikobewertungen und führt wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Lebensmittelsicherheit durch.

Das Ministerium für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung (MPR) ist die zentrale staatliche Behörde im Bereich der Lebensmittelsicherheit in Montenegro. Die Aufgabenbereiche des Ministeriums reichen vom Risikomanagement bis zu wissenschaftlichen Aufgaben im Bereich der Lebens- und Futtermittelsicherheit.

Mit den zwei neuen Kooperationsverträgen baut das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung seine internationale Zusammenarbeit weiter aus. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung unterhält in Europa bereits mehrere bilaterale Verträge zum wissenschaftlichen Informationsaustausch, unter anderem mit den dänischen, französischen und österreichischen Schwesterbehörden.

Einen Überblick über alle Kooperationsverträge gibt die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Website:

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.