Antibiotikaresistenzen erforschen, Insekten als Lebensmittel testen, Energy Drinks auf mögliche gesundheitliche Risiken prüfen und Ersatzmethoden für Tierversuche entwickeln - die Themen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind vielfältig. Am 7. Oktober 2022 öffnet das BfR von 13:00 bis 19:00 Uhr seine Türen für die Öffentlichkeit. Infostände laden zum Mitmachen ein, daneben stehen Vorträge und Führungen auf dem Programm und geben den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das BfR. „Die Arbeit des BfR schützt die Gesundheit der Menschen“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR. „Wer wissen will, wie wir das täglich meistern, kann am Tag der offenen Tür selbst einen Blick durchs Mikroskop werfen, Fragen stellen und die vielfältigen Aufgaben des BfR kennen lernen.“
Wie gelangen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in unsere Lebensmittel? Was gilt es bei der Küchenhygiene zu beachten, und kann man bestimmte Insekten wirklich essen? Welches Ziel verfolgt die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL Studie? An den zahlreichen Infoständen werden die Besucherinnen und Besucher nicht nur zum Testen und Mitmachen angeregt, sie erhalten auch hilfreiche Infomaterialien und haben die Möglichkeit, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.
Expertinnen und Experten des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung erklären in spannenden Vorträgen, wie Antibiotikaresistenzen entstehen und welche Bedeutung sie für den Menschen haben.
Nicht nur für Schülerinnen und Schüler interessant ist der Stand des Personalreferats. Dort kann man sich über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten am Institut informieren.
Für die kleinen Gäste wird es zudem eine Hüpfburg und Kinderschminken geben.
Die Veranstaltung findet statt am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Standort in Berlin-Marienfelde, Diedersdorfer Weg 1. Weitere Informationen:
Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.