Kategorie Presseinformationen
Nr. 36/2022

Den Geheimnissen der Bienen auf der Spur: Pflanzenlabyrinth des Bundesinstituts für Risikobewertung lockte Jung und Alt Rund 6.400 Kinder und Erwachsene besuchten „BfR-Nektar-Hektar“

Auf Entdeckungstour im Reich der Bienen: Das 5. didaktische Pflanzenlabyrinth des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) blickt nach seinem Abschluss auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher zurück. Vom 25. August bis 30. September 2022 haben sich insgesamt 6.434 kleine und große Gäste ihren Weg durch den BfR-Hektar-Nektar gebahnt und dabei Wissenswertes rund um die Biene gelernt. „Wir freuen uns über die mittlerweile fünfte erfolgreiche Auflage unseres Pflanzenlabyrinths. Das Konzept kommt gut an - bei Jung und Alt,“ sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR. „Der Zuspruch bestärkt uns darin, Themen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes auch künftig anschaulich und unterhaltsam zu vermitteln.“

Mit einem 1,5 kmkurz fürKilometer langen interaktiven Erlebnispfad hat der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Nektar-Hektar insgesamt 6.434 Besucherinnen und Besucher, davon 3.909 Kinder unter 16 Jahren, angelockt. Damit es grünt und blüht, wurden auf vier Hektar Land über 17 verschiedene Pflanzensorten wie Hanf, Mais und Sonnenblumen angebaut. Mitmachstationen, ein Barfußpfad, eine Duftorgel und eine Imker-Station boten viel Wissenswertes zum Arbeitsalltag der Bienen und ihrer Bedeutung für Mensch und Natur. Auch ihr Schutz und die Sicherheit von Produkten, die Honig und Bienenwachs enthalten, wurden thematisiert.

Video-Rückblicke zur Entstehung des Nektar-Hektars geben auch schon einen Vorgeschmack auf zukünftige Pflanzenlabyrinthe. Zu sehen sind sie auf dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Instagramkanal (@bfrde) und Youtube-Kanal (Externer Link:https://www.youtube.com/user/BfR2012) und der Website:

Bereits zum fünften Mal hat das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ein didaktisches, interaktives Pflanzenlabyrinth veranstaltet. In den vergangenen Jahren standen die Themen Ei und Huhn, die Haltung und Fütterung von Milchkühen, die Verarbeitung und Lebensmittelsicherheit von Fastfood sowie die Sicherheit von Duft- und Aromastoffen auf dem Programm. Das Pflanzenlabyrinth ist ein Projekt in Kooperation mit der Universität Kassel. Die UNESCO hat das Konzept „Lernen im Labyrinth“ als Dekadenprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2010/2011“ ausgezeichnet.

Am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung befasst sich die Arbeitsgruppe „Sicherheit von Bienennahrung, -produkten und Bienenverhalten“ mit dem Verhalten der Bienen, mit dem gesundheitlichen Verbraucherschutz von Bienenprodukten und mit der Bienengesundheit. Dafür werden unter anderem das Bienenfutter sowie verschiedene Bienenprodukte untersucht. Derzeit leben am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung sechs Bienenstämme, die im letzten Jahr rund 40 Kilo Honig produziert haben.

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.