Kategorie Presseinformationen
Nr. 02/2023

Das steckt in unserem Essen: Ergebnisse der MEAL-Ernährungsstudie des Bundesinstituts für Risikobewertung nun frei zugänglich Gehaltsdaten von Jod, Kalzium und vielen weiteren Stoffen in Lebensmitteln können als <i>Public Use File</i> heruntergeladen werden

Was steckt im Essen? Dieser Frage geht das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit der MEAL-Studie nach. Erste Ergebnisse der Studie stehen ab sofort in Form eines Public Use File (Datei zur öffentlichen Nutzung) Interessierten unentgeltlich zur Verfügung. „Wissenschaftliche Ergebnisse im Bereich des Verbraucherschut-zes sollten frei zugänglich sein“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Der Public Use File der BfR-MEAL-Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Speiseplans der Deutschen.“

Mit der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) untersucht das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zum ersten Mal in Deutschland großflächig, wie viel von welchen Stoffen in zubereiteten Lebensmitteln enthalten ist. Erste Ergebnisse stehen von jetzt an in einem öffentlichen und unentgeltlichen Public Use File zur Verfügung; nach einer entsprechenden Auswertung und Prüfung folgen nach und nach in den kommenden Monaten weitere Ergebnisse.

Im Verlauf der Untersuchung prüft das Team der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie rund 60.000 Lebensmittel auf knapp 300 erwünschte und unerwünschte Stoffe, darunter Schwermetalle, Schimmelpilzgifte, Pflanzenschutzmit-telrückstände und Nährstoffe. Für jeden Stoff dokumentiert der Public Use File Gehaltsdaten der untersuchten Lebensmittel sowie Details zur Analysemethode. Bei den Lebensmitteln ist darüber hinaus ersichtlich, in welcher Saison und Region diese eingekauft wurden und ob sie aus konventioneller oder biologischer Erzeugung stammen. Weitere Details zu den jeweiligen Ergebnissen bietet ein Link auf die begleitenden wis-senschaftlichen Veröffentlichungen.

Als sogenannte Total-Diet-Studie berücksichtigt MEAL den gesamten typischen Speiseplan der Bevölkerung. Diese Methode wird von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, um mittlere Gehalte an Stoffen in der durchschnittlichen Ernährung für die Aufnahmeschätzung zu ermitteln. Die Studie berücksichtigt mehr als 90 Prozent der gesamten deutschen Lebensmittelpalette und analysiert die Nahrungsmittel jeweils so, wie sie als fertige Mahlzeiten typischerweise in Deutschland verzehrt werden. Ziel ist es, mögliche Lebensmittelrisiken für die deutsche Bevölkerung besser zu erkennen. Die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) gefördert.

Weitere Informationen unter Externer Link:www.bfr-meal-studie.de

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.