Kategorie Presseinformationen
Nr. 23/2025

Auf der Fährte der „Ewigkeitschemikalien“: Internationale Konferenz zur gesundheitlichen Bewertung von PFAS am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Darum geht es:

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine große Gruppe von Industriechemikalien. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden sie in zahlreichen industriellen Prozessen, technischen Anwendungen und Verbraucherprodukten eingesetzt. Als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet, sind PFAS schwer abbaubar und sowohl in der Umwelt als auch in der Nahrungskette und im Menschen breit nachweisbar. Das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch die Substanzen wird intensiv erforscht. Eine Reihe von PFAS wurden aufgrund ihrer negativen Wirkung auf Gesundheit und Umwelt bereits gesetzlich reguliert, weitere Regulierungsmaßnahmen sind in Arbeit. Dem Thema „PFAS in der gesundheitlichen Risikobewertung“ widmet sich nun eine internationale wissenschaftliche Konferenz vom 8. bis 10. Oktober 2025 am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Standort in Berlin-Marienfelde. „Was gesundheitliche Risiken durch PFAS angeht, ist vieles noch ungeklärt“, sagt BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Präsident Professor Andreas Hensel. „Wir wollen mit dieser Konferenz den Horizont des Wissens erweitern und uns den offenen Fragen stellen.“

Hinweis: Für Journalistinnen und Journalisten besteht die Möglichkeit, unentgeltlich an der Konferenz teilzunehmen. Bitte wenden Sie sich an pressestelle@bfr.bund.de

Link zum Konferenzprogramm: Externer Link:https://www.bfr-akademie.de/media/wysiwyg/2025/PFAS2025/Programme.pdf

Zu den Schwerpunkten der Konferenz gehören die Themen „Nachweismethoden“, „Schätzung der Exposition“ (also die Frage, wie sehr man PFAS ausgesetzt ist), „Verstoffwechselung von PFAS“, „Rechtliche Regulierung von PFAS“ sowie die Erforschung möglicher gesundheitlicher Folgen. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zu Fortschritten und Herausforderungen in der gesundheitlichen Risikobewertung von PFAS.

Fragen und Antworten zu PFAS

Externer Link:https://www.bfr.bund.de/fragen-und-antworten/thema/gekommen-um-zu-bleiben-per-und-polyfluorierte-alkylsubstanzen-pfas-in-lebensmitteln-und-der-umwelt/

Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Es schützt die Gesundheit der Menschen präventiv in den Tätigkeitsbereichen des Public Health und des Veterinary Public Health. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung berät die Bundesregierung und die Bundes-länder zu Fragen der Lebens- und Futtermittel-, Chemikalien- und Produkt-sicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.