Darum geht es:
Professor Dr. Dr. Dr. h. c. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung), ist in Berlin mit dem DVT-Award des Deutschen Verbands Tiernahrung (DVT) ausgezeichnet worden. „Es ist dem Institut und seinem Präsidenten gelungen, den vielfältigen Themen rund um die Risikobewertung eine neutrale, sachorientierte Stimme zu geben und damit die teilweise aufgeregten, unsachlichen oder eher politisch geprägten Diskussionen zu objektivieren“, würdigte DVT-Präsident Cord Schiplage in seiner Laudatio die Arbeit des Preisträgers.
Die Einordnung der Risiken von Lebens- und Futtermitteln durch das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung erfolge mit wissenschaftlich objektiver Ausrichtung und politikunabhängig. Entscheidungen seien auf Basis wissenschaftlicher Fakten zu treffen. Dazu hat das Institut bei vielen Themen der Futterwirtschaft beigetragen, sagte Schiplage weiter.
Für die Futterwirtschaft sei Prof. Hensel „ein zuverlässiger Gesprächspartner, der die Themen wissenschaftlich fundiert einordnet – auch wenn es uns manchmal nicht gefällt“. Dabei komme ihm seine veterinärmedizinisch-ganzheitliche Ausbildung zugute, da viele Themen aus der Tierernährung ein umfassendes Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge erforderten.
Prof. Andreas Hensel ist Veterinärmediziner, Mikrobiologe und Hygieniker. Er leitet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung seit dem Jahr 2003 und ist deutscher Vertreter im wissenschaftlichen Beirat der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit).
Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.