Kategorie Mitteilungen
Mitteilung Nr. 45/2025

Organoide: Deutsch-koreanische Tagung zu Organen im Miniaturformat am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Darum geht es:

Seien es Magen, Darm, Leber, Nieren, Herz oder Gehirn – es gibt kaum ein Organ, das man im Labor nicht inzwischen in mikroskopischer Größe „nachbauen“ könnte. Zumindest ein Teil der Aufgaben eines Organs lässt sich mit Hilfe dieser „Organoide“ bereits untersuchen. Organoide sind hilfreich, um Krankheiten zu untersuchen oder den Einfluss von Medikamenten und Chemikalien zu prüfen. Sie können so helfen, Tierversuche einzusparen. Aus Anlass der des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) und zur Stärkung der Kooperation mit dem Korea Institute of Toxicology (KIT) findet am 5. November 2025 ein gemeinsames Symposium von BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und KIT zum Thema „Organoide und neue Ansätze in der biomedizinischen Forschung und Toxikologie“ statt.

Tagungsort ist der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Standort Berlin-Marienfelde (Diedersdorfer Weg 1, 12277 Berlin), eine Online-Teilnahme ist möglich. Eine Gebühr wird nicht erhoben. Die Anmeldung ist erforderlich unter www.bfr-akademie.de/english/events/jointsym25.html.
 

Das Symposium beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise potenziell schädliche Substanzen mit Hilfe von Organoiden und vergleichbaren Systemen getestet werden können.  Dabei geht es unter anderem darum, wie das Nervensystem im Labor „in der Petrischale“ (in vitro) nachgebildet werden kann und welche Rolle Leber- und Magen-Darm-Organoide für toxikologische Testverfahren spielen können. Ein dritter Teil widmet sich der Anwendung menschlicher Stammzellen sowie „Organchips“ (organ-on-a-chip) und Krankheitsmodellen.