Darum geht es:
Inspektoren der GLP-Bundesstelle, die am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) angesiedelt ist, haben einen zweiwöchigen Kurs in Costa Rica durchgeführt und angehende lokale Inspektorinnen und Inspektoren zu den Grundsätzen der Guten Laborpraxis (GLP) geschult. Während des Kurses konnten die Teilnehmenden u. a. Labor- und Tierhaltungsräume im Biologischen Prüflabor (LEBi) der Universität von Costa Rica (UCR) besichtigen, Geräte und Ausstattung inspizieren sowie die dort durchgeführten Prüfungen begutachten.
Der Kurs entstand in Folge einer 2024 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zwischen dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, dem costa-ricanischen Ministerium für Wirtschaft, Industrie und Handel (MEIC) und der UCR. Darin wurde unter anderem eine enge Zusammenarbeit im gesundheitlichen Verbraucherschutz zwischen den drei Institutionen beschlossen. Mit dem Kurs unterstützt die GLP-Bundesstelle den Aufbau eines GLP-Überwachungsprogramms in Costa Rica.
Vom 18. bis zum 29. August 2025 leiteten zwei Inspektoren der GLP-Bundesstelle im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) einen Trainingskurs in San José in Costa Rica. Ziel des zweiwöchigen Kurses war es, den teilnehmenden 40 Personen die Grundsätze der „Guten Laborpraxis“ (GLP) näherzubringen, insbesondere wie diese anzuwenden und zu inspizieren sind. Teilgenommen haben Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen aus Costa Rica, wie etwa vom Gesundheitsministerium, dem Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht, dem nationalen Sozialversicherungsfond (CCSS), dem nationalen Metrologielabor (LACOMET), dem Dienst für Tiergesundheit (SENASA), dem staatlichen Pflanzenschutzdienst (SFE), der costa-ricanischen Akkreditierungsstelle (ECA), der Universität von Costa Rica (UCR, inkl. verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen der Universität), der Nationalen Universität von Costa Rica (UNA), dem costa-ricanischen Institut für Technologie (TEC) und dem Nationalen Nanotechnologielabor LANOTEC-CeNAT-CONARE.
Die Eröffnungsansprachen wurden von Herrn Dr. Orlando Vega Quesada, dem Vizeminister für Wissenschaft, Technologie und Innovation (DVCTI), M. Sc. Silvia Argüello Vargas, der Vizerektorin für Forschung der UNA sowie Dr. Freddy Arias Mora, dem Direktor des Biologischen Prüflabors (LEBi) der UCR und Ana Cristina Briones (LEBi) gehalten.
In der ersten Woche des Trainingskurses vertieften die Inspektoren der GLP-Bundesstelle das Wissen der Anwesenden durch gemeinsame Seminare und Vorträge, interaktive Fragerunden, Rollenspiele und Gruppendiskussionen. Hauptthemen waren die OECD GLP-Grundsätze, Datenintegrität, Archivierung sowie die Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Mängelbearbeitung einer GLP-Inspektion. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Simultanverdolmetschung.
In der zweiten Woche wurde der Trainingskurs im LEBi der UCR mittels einer simulierten GLP-Inspektion fortgesetzt. Hier konnten die Labor-, Archiv- und Tierhaltungsräume der Prüfeinrichtung besichtigt, Geräte und Ausstattung inspiziert sowie die dort durchgeführten Prüfungen begutachtet werden. Dabei konnten die angehenden Inspektorinnen und Inspektoren ihr zuvor gesammeltes Wissen anwenden und vertiefen. Das LEBi führt nicht-klinische Sicherheitsprüfungen nach den Test-Guidelines der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durch, erweitert aktuell sein Methodenspektrum um sogenannte New Approach Methods (NAM) zur Vermeidung von Tierversuchen und strebt die Überwachung als GLP-Prüfeinrichtung an. Es treibt außerdem die Erforschung möglicher Wirkmechanismen chemischer, biologischer und biotechnologischer Substanzen für den menschlichen und tiermedizinischen Gebrauch durch biologische Tests voran.
Costa Rica ist seit 2021 Mitglied der OECD und wirtschaftlich eng mit Deutschland und der Europäischen Union (EU) verbunden. Im Jahr 2024 schlossen das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, das costa-ricanische Ministerium für Wirtschaft, Industrie und Handel (MEIC) und die UCR einen Kooperationsvertrag zur vertieften Zusammenarbeit beim gesundheitlichen Verbraucherschutz ab. Derzeit arbeitet das Land am Aufbau eines eigenen nationalen GLP-Überwachungsprogramms. Die GLP ist ein Qualitätssicherungssystem, das sich mit dem organisatorischen Ablauf und den Rahmenbedingungen befasst, unter denen nicht-klinische gesundheits- und umweltrelevante Sicherheitsprüfungen geplant, durchgeführt und überwacht werden. Sie umfasst außerdem die Aufzeichnung, Archivierung sowie Berichterstattung der Prüfungen. In Deutschland ist die Koordination, Harmonisierung und Überprüfung GLP-relevanter Fragen auf nationaler und internationaler Ebene in der GLP-Bundesstelle im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung angesiedelt.
Weitere Informationen auf der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Website zur Guten Laborpraxis (GLP)
- Über die GLP-Bundesstelle Zur Seite
- Presseinformation: Lebensmittel über Kontinente hinweg sicherer machen Zur Pressemitteilung