Kategorie Mitteilungen
Mitteilung Nr. 017/2025

Gemeinsam für sichere Lebensmittel Sechstes Treffen internationaler Lebensmittelsicherheitsbehörden

Darum geht es:

Das 6. Treffen des International Heads of Food Agencies Forum (IHFAF) zum Thema „Digitale Innovation im weltweiten Handel“ fand vom 07. bis zum 10. April in Santiago de Chile statt. Das IHFAF bildet einen informellen Zusammenschluss von 20 Leitungen internationaler Lebensmittelsicherheitsbehörden. Im Fokus des Treffens stand der Austausch über aktuelle Herausforderungen und weitere Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der globalen Lebensmittelsicherheit. Zudem tauschten sich die Beteiligten sämtlicher Partnerbehörden bilateral über die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit aus.

Dieses Jahr standen vor allem die Themen Innovation und digitale Transformation in der Lebensmittelsicherheit im Vordergrund des 6. IHFAF. So ging es um die Frage, inwiefern digitale Technologien dazu beitragen, effizientere und widerstandsfähigere Lebensmittelkontrollsysteme zu entwickeln. Zudem wurde sich darüber ausgetauscht, wie Mitglieder und Beobachterländer des IHFAF Zugang zu diesen Themen erhalten können, um die Lebensmittelproduktion und -sicherheit zu verbessern und eine nachhaltige und gerechtere Entwicklung zu fördern.

Im Rahmen des IHFAF traf der Präsident des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, Professor Hensel, zudem zahlreiche Kooperationspartner. Darunter Expertinnen und Experten der Lebensmittelsicherheitsbehörden aus Großbritannien (Food Standards Agency, FSA), Schottland (Food Standards Scotland, FSS), Singapur (Singapore Food Agency, SFA) sowie aus Chile (Chilean Agency for Food Safety and Quality, ACHIPIA) und Portugal (Economic and Food Safety Authority, ASAE). In bilateralen Gesprächen wurde sich über die aktuelle Zusammenarbeit und über Erfolgsmodelle (Best Practices) zwischen den Ländern ausgetauscht.

Daneben fanden Gespräche mit potenziellen Kooperationspartnern statt. Darunter mit der für Australien und Neuseeland zuständigen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Food Standards Australia New Zealand, FSANZ) und der zuständigen Behörde in Saudi-Arabien (Saudi Food and Drug Authority, SFDA). In den Gesprächen wurden Themen einer möglichen Zusammenarbeit gefestigt.

Bereits seit dem Jahr 2023 ist das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Mitglied des IHFAF. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVLkurz fürBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) bilden sie die deutsche Delegation. Ziel des Forums ist es, neben dem kontinuierlichen Informationsaustausch, zu evaluieren, wie neue Herausforderungen bewältigt und Ressourcen gemeinsam genutzt werden können.
 

Über das International Heads of Food Agencies Forum (IHFAF)

Das IHFAF ist ein Netzwerk hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter internationaler Lebensmittelsicherheitsbehörden, das 2020 von SFDA (Saudi-Arabien), FSAI (Food Safety Authority of Ireland) und FSANZ (Australien/Neuseeland) gegründet wurde. Im Jahr 2024 wurde das Forum von der singapurischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (SFA) ausgerichtet. Das nächste Treffen wird im Jahr 2026 in Neuseeland stattfinden.

Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.