Kategorie Mitteilungen
Mitteilung Nr. 036/2025

„Bf3R Insights“: Online-Seminare zum Schutz von Versuchstieren

Darum geht es:

Wo und wie kann ich mich über Alternativen zu Tierversuchen informieren? Warum ist es sinnvoll, einen Tierversuch vorab zu registrieren? Was muss ich bei der Meldung von Versuchstieren beachten? Mit diesen Fragen rund um das Thema Tierversuche beschäftigt sich die monatliche Online-Seminarreihe „Bf3R Insights“ des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R, Externer Link:www.bf3r.de) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung). Geboten werden Einsichten in die Arbeitsschwerpunkte des Bf3R, das seit nunmehr zehn Jahren besteht. Die Anmeldung für einzelne oder mehrere Seminare ist kostenlos unter Externer Link:www.bfr-akademie.de

„Bf3R Insights“ startet am 7. Oktober 2025 um 15:00 Uhr. Nach der Vorstellung des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren geht es um die „Präregistrierung von Tierversuchen – animalstudyregistry.org“. Im nächsten Seminar am 4. November um 15:00 Uhr ist der Nationale Ausschuss am Bf3R Thema. Am 2. Dezember 2025 um 15:00 Uhr stehen „Künstliche & menschliche Intelligenz bei der Literaturrecherche nach Alternativmethodenkandidaten“ im Mittelpunkt. 

Aufgezeichnete Vorträge finden Sie hier: Externer Link:www.bf3R.de/aktuelles/veranstaltungen

Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist ein wissenschaftlich unabhängiges Public-Health-Institut im Geschäftsbereich des Bundes-ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebens- und Futtermittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

Über das Bf3R

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) wurde im Jahr 2015 gegründet und ist integraler Bestandteil des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung). Es koordiniert bundesweite Aktivitäten mit den Zielen, Tierversuche auf das unerlässliche Maß zu beschränken und Versuchstieren den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Darüber hinaus sollen weltweit Forschungsaktivitäten angeregt und der wissenschaftliche Dialog gefördert werden.