Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich Lebensmittelsicherheit BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und SFDA Saudi-Arabiens unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Darum geht es:
Am 20. November 2025 besuchte eine Delegation der saudischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (SFDA) das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) in Berlin. Beide Institutionen unterzeichneten eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU), die die Zusammenarbeit im Bereich Lebensmittelsicherheit und Risikobewertung vertieft und den Rahmen für die künftige Zusammenarbeit bildet.
Die Delegation wurde von Seiner Exzellenz dem saudischen Gesundheitsminister Fahad Abdulrahman Al-Jalajel geleitet, und das MoU wurde von Dr. Mohammed Al-Nasser, Vizepräsident der SFDA für den Lebensmittelbereich, unterzeichnet. Auf deutscher Seite nahm Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), an der Unterzeichnung teil, während Professor Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung), das MoU unterzeichnete.
Die Saudi Food and Drug Authority (SFDA) ist eine führende Regulierungsbehörde, die sich dem Schutz der öffentlichen Gesundheit durch die Gewährleistung der Sicherheit und WirksamkeitPositiver prädiktiver WertZum Glossareintrag von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Medizinprodukten und verwandten Produkten widmet. Über ihre Kernaufgabe der behördlichen Aufsicht hinaus strebt die SFDA aktiv nach wissenschaftlicher Exzellenz, indem sie fortschrittliche Methoden der Risikobewertung integriert und neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) einsetzt.
Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht die Einrichtung eines speziellen Netzwerks von Risikobewertern für Lebensmittelsicherheit aus beiden Behörden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Sicherheit von Materialien und Verpackungen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, und deren Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit liegt.
Um die globale Lebensmittelsicherheit weiter zu stärken, erleichtert die Vereinbarung den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren im Zusammenhang mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Risikobewertung sowie die Bewertung innovativer Produkte, die mithilfe von Biotechnologie und KI entwickelt wurden. Dazu gehört auch die gegenseitige Berichterstattung über Produktsicherheit, WirksamkeitPositiver prädiktiver WertZum Glossareintrag und Bewertungsmethoden. Die Partnerschaft wird auch durch gegenseitige Besuche, gemeinsame Workshops und gemeinsame Schulungsprogramme gefördert.
Diese strategische Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement sowohl der SFDA als auch des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung für den Aufbau eines modernen, datengestützten und zukunftsfähigen Lebensmittelsicherheitssystems, das die öffentliche Gesundheit auf nationaler und internationaler Ebene unterstützt.
Weitere Informationen auf der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Website
- Mitteilung zur internationalen Zusammenarbeit finden Sie auf der Website des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Zur Mitteilung
Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist ein wissenschaftlich unabhängiges Public-Health-Institut im Geschäftsbereich des Bundes-ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebens- und Futtermittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.