
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Tätigkeit findet in der Fachgruppe „Lebensmittelmikrobiologie, Erreger-Wirt-Interaktionen“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Fachgruppe finden Sie Externer Link:hier auf unserer Homepage.
Da die Einstellung auf § 14 Abs.kurz fürAbsatz 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes beruht, können Bewerbungen von Personen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung stehen oder gestanden haben, nicht berücksichtigt werden.
Aufgaben
- Mitarbeit im Nationalen Referenzlabor für Escherichia coli einschließlich verotoxinbildende E. coli
- Vorbereitung und Durchführung der Serotypisierung von pathogenen E. colikurz fürEscherichia coli
- Durchführung von molekularbiologischen Verfahren zur Stammcharakterisierung von E. colikurz fürEscherichia coli in der Routinediagnostik (z.B. PCR, real time PCR, Ganzgenomsequenzierung)
- Mikrobiologische Arbeiten mit pathogenen E. colikurz fürEscherichia coli und anderen Enterobacteriaceae (Anzucht, Vermehrung, Differenzierung, Stammhaltung)
- Mitarbeit bei der Durchführung von Laborvergleichsuntersuchungen und Methodenvalidierungen
- Arbeiten unter akkreditierten Bedingungen nach ISO 17025
- Dokumentation der Ergebnisse sowie Speicherung und Verwaltung von Ergebnisdaten im Laborinformations-Management-System (LIMS)
- Mitarbeit bei der Durchführung von projektbezogenen Arbeiten
- Anleitung von Praktikant/innen, Studierenden, Doktorand/innen, auch in englischer Sprache
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung zur Technischen Assistenz (MTA, VMTA, BTA) oder eine vergleichbare Berufsausbildung
- Sehr gute Kenntnisse und praktische Berufserfahrung in der Serotypisierung
- Gute Kenntnisse und praktische Berufserfahrung mit molekularbiologischen Verfahren (z.B. PCR, realtime-PCR)
- Erfahrungen mit Arbeiten unter akkreditierten Bedingungen
- Erfahrungen bei der Erfassung und Dokumentation der Ergebnisse sowie Speicherung und Verwaltung von Ergebnisdaten im Laborinformations-Management-System (LIMS)
- Sichere Anwendung von MS Office (insbesondere Excel und Word)
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen wird ein Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss benötigt (siehe:Externer Link: anabin.kmk.org). Der Nachweis muss in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Erwünscht
- Praktische Berufserfahrungen im Umgang mit Infektionserregern
- Erfahrung mit Sequenzierungsverfahren (z.B. Illumina short read Sequenzierung)
- Erfahrung mit der Anleitung von Praktikant/innen, Studierenden, Doktorand/innen
Unser Angebot
- Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
- Möglichkeit des hybriden Arbeitens
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
- AWO-Familienservice
Bewerbungsverfahren
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 11.12.2025 über unser Externer Link:Online-Externer Link:System.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: bewerbung@bfr.bund.de.
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:
Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Frau Dr. Schuh: T +49 30 18412-74204
E-Mail: Elisabeth.Schuh@bfr.bund.de
Herrn Dr. Fischer: T +49 30 18412-74200
E-Mail: Matthias.Fischer@bfr.bund.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
Externer Link:bfr.bund.de/de/karriere

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung gewährleistet die berufliche Gleich stellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.