Partnerschaft für die Bewertung der von Chemikalien ausgehenden Risiken (PARC)

PARC auf einen Blick: EU-Partnerschaft für Chemikaliensicherheit

PARC - die Europäische Partnerschaft für die Bewertung der von Chemikalien ausgehenden Risiken ist eine Partnerschaft mit mehr als 200 Partnereinrichtungen aus 28 Ländern. Dazu zählen zuständige Behörden aus Mitgliedstaaten der EU und von außerhalb, weitere relevante EU-Regulierungsstellen im Bereich der Risikobewertung von Chemikalien, aber auch eine beträchtliche Anzahl führender Forschungseinrichtungen und weiterer Organisationen. Gemeinsam befassen sie sich mit aktuellen, aufstrebenden und neuartigen Herausforderungen im Bereich der Chemikaliensicherheit und arbeiten am Übergang zur Risikobewertung der nächsten Generation. Dies steht im Einklang mit dem Ziel des Europäischen Green Deals und der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit der EU für eine schadstofffreie Umwelt. 

Mit der fachlichen Breite seiner Partner aus Wissenschaft, Regulatorik und Politik ist PARC ein Flaggschiff des europäischen toxikologischen Verbraucher- und Umweltschutzes. Es ist das erste groß angelegte EU-Programm mit direkter regulatorischer Relevanz und damit von besonderer Bedeutung für die zukünftige Risikobewertung von Chemikalien in Europa. Aus diesem Grund hat PARC einen explizit regulatorischen Schwerpunkt. Datenlücken sollen geschlossen und offene Fragen zur Human- und Umwelttoxikologie sowie zur Externer Link:Expositionsollen beantwortet werden - mit neuen Daten, Erkenntnissen und Methoden sowie neuen Kompetenzen und Netzwerken, die in PARC entstehen. 

Die auf sieben Jahre angelegte Partnerschaft wird von der Externer Link:französischen Agentur für Lebensmittel, Umwelt und Arbeitsschutz (ANSES)

Innerhalb von PARC ist das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung hauptsächlich in den beiden Arbeitspaketen „Hazard assessment“ („Gefährdungsbeurteilung“) und „A common science-policy agenda“ („Eine gemeinsame Agenda von Wissenschaft und Politik“) involviert. Weitere Informationen über BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Aktivitäten in PARC finden Sie Externer Link:hier. Außerdem koordiniert das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung gemeinsam mit dem UBAkurz fürUmweltbundesamt das deutsche Expertengremium, den Externer Link:PARC National Hub.

BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Beteiligung

  • Die Rolle des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in PARC

Partnerschaft

In PARC sind zuständige Behörden aus EU-Mitgliedstaaten und von außerhalb der EU, weitere relevante EU-Regulierungsstellen im Bereich der chemischen Risikobewertung, aber auch eine beträchtliche Anzahl führender Forschungseinrichtungen sowie andere Organisationen vertreten.

Die auf sieben Jahre angelegte Partnerschaft wird von der Externer Link:französischen Agentur für Lebensmittel, Umwelt und Arbeitsschutz (ANSES) koordiniert.

Ziele

PARC hat sich drei spezifische Ziele gesetzt, um die Risikobewertung von Chemikalien zu unterstützen – und so die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die Umwelt zu schützen:

  • Ziel 1 – Aufbau eines EU-weiten, nachhaltigen und interdisziplinären Netzwerks, das Forschungs- und Innovationsbedarf ermittelt und abstimmt. Dieses Netzwerk soll die Berücksichtigung wissenschaftlicher Ergebnisse in der behördlichen Risikobewertung von Chemikalien fördern.
  • Ziel 2 – Stärkung von gemeinsamen EU-weiten Forschungs- und Innovationskapazitäten. Diese konzentrieren sich auf priorisierte behördliche Risikobewertungsverfahren und reagieren auf neue Herausforderungen.
  • Ziel 3 – Unterstützung der Risikobewertung von Chemikalien durch Stärkung von bestehenden Kapazitäten und den Aufbau neuer transdisziplinärer Plattformen.

Arbeitspakete

Um diese Ziele zu erreichen, umfasst PARC neun Arbeitspakete, sogenannte Work packages (WPs), die eng zusammenarbeiten:

WP1: Coordination and management („Koordinierung und Management“)

  • Gesamtleitung und Unterstützung der Partnerschaft
  • Wissenschaftliche Leitung und Umsetzung der Jahresarbeitspläne (AWP)
  • Bewertung der Auswirkungen und Überwachung der Leistungsindikatoren der Partnerschaft
  • Ethischer Rahmen

WP2: A common science-policy agenda („Eine gemeinsame Agenda von Wissenschaft und Politik“)

  • Festlegung von Prioritäten
  • Wissensmanagement und Umsetzung in die Politik
  • Nachhaltigkeit

WP3: Synergies, cooperation and awareness („Synergien, Zusammenarbeit und Sensibilisierung“)

  • Stakeholder-Forum und internationales Gremium
  • Kommunikation und Informationsverbreitung
  • Vernetzung und Synergieeffekte

WP4: Monitoring and exposure („Überwachung und ExpositionExpositionZum Glossareintrag)

  • Human-Biomonitoring (HBM)
  • Analytisches Labornetzwerk für HBM
  • Multisource-Monitoring
  • Innovative Methoden und Werkzeuge für Überwachung und Erhebungen

WP5: Hazard assessment („Gefährdungsbeurteilung“)

  • Toxizitätstests zur Behebung von Datenlücken
  • Innovative Methoden und Werkzeuge für Toxizitätstests und Modellierung
  • Quantitative Systemtoxikologie und Entwicklung von neuen AOPs

WP6: Innovation in regulatory risk assessment („Innovation in der regulatorischen Risikobewertung“)

  • Integrierte Ansätze zur Prüfung und Bewertung (IATA)
  • Integrative Expositions- und Risikobewertung
  • Überprüfung von Methoden der Risikobewertung
  • Umsetzung der Ergebnisse in Methoden der regulatorischen Risikobewertung

WP7: FAIR data („FAIR-Daten“)

  • Datenpolitik (Verwaltung, Harmonisierung, Interoperabilität, Austausch)
  • Datenbibliotheken
  • Innovation für Datenanalyse und Unsicherheit

WP8: Concepts and toolboxes („Konzepte und Toolboxen“)

  • Safe-by-Design
  • Frühwarnsysteme
  • Integrative Modelle

WP9: Building infrastructural and human capacities („Aufbau infrastruktureller und personeller Kapazitäten“)

  • Laborkapazitäten und Vernetzung
  • Ausbildung und Kapazitätsaufbau
  • Gemeinsame Aktivitäten - Harmonisierung
  • Ausbildung

PARC-Webseiten und weitere Links

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen rund um die europäische Partnerschaft PARC und verwandten Themen:

  • Offizielle PARC-Website

    Hier finden Sie alle Informationen und Neuigkeiten über die Partnerschaft sowie die Möglichkeit, den PARC-Newsletter und den PARC Science Digest zu abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben (in englischer Sprache)

  • PARCopedia

    PARCs Wissensmanagement- und Social-Media-Plattform für die professionelle Risikobewertungs-Community

  • PARC-Flyer

    Informationen zur Europäischen Partnerschaft zur Bewertung von Risiken durch Chemikalien (PARC)

  • PARC-Übersichtsartikel

    "Europäische Partnerschaft zur Bewertung von Risiken durch Chemikalien (PARC) – Deutschlands Beitrag im Überblick" erschienen in der Zeitschrift „UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst“ (UMID 1/2024, S. 37)

Allgemeine Informationen zum Drittmittelprojekt PARC

Dauer: 05/2022 - 04/2029

Förderprogramm / Förderinstitution: Europäische Union (EU) - Belgien

Förderungsnummer: 101057014

Projekt-Homepage: Externer Link:https://www.eu-parc.eu/

Mehr erfahren