Fachgruppe Toxikologie der Präparate und Anwendungssicherheit

Aufgaben

In der Fachgruppe wird die Sicherheit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten bewertet, um den Schutz der Gesundheit von Anwendern, Arbeitern, unbeteiligten Dritten, d. h. Nebenstehende und Anwohner, sowie von Haus- und Nutztieren zu gewährleisten.

Arbeitsschwerpunkte

  • Toxizität der Präparate (akute orale, dermale und inhalative Toxizität, das augen- und hautreizende sowie sensibilisierende Potenzial der Präparate),
  • Abschätzung von kumulativen Wirkungen, die aus dem Zusammenwirken der eingesetzten Wirk- und Beistoffe resultieren,
  • Bestimmung der dermalen Absorption der toxikologisch relevanten Substanzen (z. B. Wirkstoffe, Metaboliten, bedenkliche Beistoffe) aus den Präparaten,
  • Bestimmung der ExpositionExpositionZum Glossareintrag von Anwendern, Arbeitern und unbeteiligten Dritten gegenüber den Wirkstoffen bzw. deren relevanten Metaboliten und den bedenklichen Beistoffen bei den jeweils beantragten Anwendungen der Präparate,
  • Beurteilung des gesundheitlichen Risikos bei der Verwendung der Präparate durch den Vergleich der abgeschätzten Exposition mit den toxikologischen Grenzwerten,
  • Ableitung eines Einstufungs- und Kennzeichnungsvorschlags gemäß CLP-VO bezüglich der toxikologischen Aspekte von Präparaten und
  • Festsetzung von Anwendungsbestimmungen, persönlichen Schutzmaßnahmen oder weiteren Auflagen für den sicheren Umgang mit den Präparaten.

Erforschung und Entwicklung von Prüfmethoden und Bewertungsstrategien

Die Fachgruppe arbeitet an der Fortentwicklung von Prüfmethoden sowie Prüf- und Bewertungsstrategien für die Anwendungssicherheit mit. Hierbei wurden unter anderen Modelle für die Expositionsabschätzung von professionellen Anwendern von Pflanzenschutzmitteln im Freiland (Großkopf et al.kurz füret alii (lat. "und andere"), 2013) sowie im Gewächshaus (Großkopf et al.kurz füret alii (lat. "und andere"), 2016 und 2020) entwickelt.

An der Entwicklung eines EU-weit harmonisierten Vorgehens für die Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten ist die Fachgruppe maßgeblich beteiligt (u.a. EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Guidance on pesticides exposure assessment of operators, workers, residents and bystanders (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Journal 2014, 12, 3874 und EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Journal 2022, 20, 7032), EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Guidance on dermal absorption (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Journal 2017, 15, 4873), Ad hoc Working Group - Human Exposure (HEAdhoc) der Europäischen Chemikalien-Agentur (ECHAkurz fürEuropäische Chemikalienagentur)).

Schädlingsbekämpfungsmittel

Die Fachgruppe bewertet Schädlingsbekämpfungsmittel, die gemäß §18 Infektionsschutzgesetz im Falle einer behördlich angeordneten Schädlingsbekämpfung angewendet werden dürfen.

Für die toxikologische Präparatebewertung wird das im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung speziell hierfür entwickelte Risikoklassifizierungs- und Bewertungssystem Product Safety-Pesticides (ProSafe-Pesticides) genutzt und fortentwickelt (siehe unten ProSafe-Pesticides Kurzvorstellung).

Gremien

Die Fachgruppe nimmt außerdem die fachliche Vertretung des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in weiteren nationalen und internationalen Gremien wahr und berät die Bundesregierung in fachlichen Fragen der sicheren Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten.

Relevante Publikationen

Adler-Flindt S, Martin S, 2019. Comparative cytotoxicity of plant protection products and their active ingredients. Toxicology in Vitro, 54, 354–366.
Externer Link:https://doi.org/10.1016/j.tiv.2018.10.020

Bloch D, Marx-Stoelting Pkurz fürPhosphor, Martin S, 2020. Towards a tiered test strategy for plant protection products to address mixture toxicity by alternative approaches in human health assessment. Pest Management Science, 76, 3326–3332.
Externer Link:https://doi.org/10.1002/ps.6034

European Food Safety Authority (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)), 2014. Guidance on the assessment of exposure of operators, workers, residents and bystanders in risk assessment for plant protection products. EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Journal 2014, 12(10), 3874.
Externer Link:http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/3874

European Food Safety Authority (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)), 2017. Buist H, Craig Pkurz fürPhosphor, Dewhurst I, Hougaard Bennekou S, Kneuer C, Machera K, Pieper C, Court Marques D, Guillot G, Ruffo F and Chiusolo A. Guidance on dermal absorption. EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Journal 2017, 15(6), 4873.
Externer Link:https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4873

European Food Safety Authority (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)), 2022. Charistou A, Coja T, Craig Pkurz fürPhosphor, Hamey Pkurz fürPhosphor, Martin S, Sanvido Okurz fürSauerstoff, Chiusolo A, Colas M and Istace E. Guidance on the assessment of exposure of operators, workers, residents and bystanders in risk assessment for plant protection products. EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Journal 2022, 20(1), 7032.
Externer Link:https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/7032

Großkopf C, Mielke H, Westphal D, Erdtmann-Vourliotis M, Hamey Pkurz fürPhosphor, Bouneb F, Rautmann D, Stauber F, Wicke H, Maasfeld W, Salazar JD, Chester G and Martin S, 2013. A new model for the prediction of agricultural operator exposure during professional application of plant protection products in outdoor crops. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 8, 143–153.
Externer Link:https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00012668

Großkopf C, Martin S, Mielke H, Hamey Pkurz fürPhosphor, Mercier T, Bouneb F, Muñoz IA, Machera K, Rautmann D, Erdtmann-Vourliotis M, and Tiramani M, 2016. Joint development of a new Greenhouse Argicultural Operator Exposure Model for hand-held application. BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Wissenschaft; 01/2016 (ISBN 978-3-943963-36-6).
Externer Link:https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/joint-development-of-a-new-greenhouse-agricultural-operator-exposure-model-for-hand-held-application.pdf

Großkopf C, Mielke H, Bloch D, Martin S, 2020. Update of the Greenhouse Agricultural Operator Exposure Model Amendment to Project Report 01/2016. BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Wissenschaft; 02/2020 (ISBN 978-3-948484-12-5).
Externer Link:https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/revision-of-the-greenhouse-agricultural-operator-exposure-model.pdf

Karaca M, Fischer BC, Willenbockel CT, Tralau T, Marx-Stoelting Pkurz fürPhosphor, Bloch D, 2021. Effects of co-formulants on the absorption and secretion of active substances in plant protection products in vitro. Archives of Toxicology 95, 3205–3221.
Externer Link:10.1007/s00204-021-03140-x

Kurth D, Wend K, Adler-Flindt Sarah, Martin S, 2019. A comparative assessment of the CLP calculation method and in vivo testing for the classification of plant protection products. Regulatory toxicology and pharmacology 101, 79–90.
Externer Link:https://doi.org/10.1016/j.yrtph.2018.11.012

Lichtenberg B, Mischke U, Scherf S, Röver M and Martin S, 2015. Hazard and risk based allocation of safety instructions to operators handling pesticides. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 10, 373-384.
Externer Link:https://link.springer.com/article/10.1007/s00003-015-0952-x

Pieper C, Schwebke I, Noeh, I, Uhlenbrock, K, Hübner N, Solecki R, 2014. Antimikrobielle Produkte im Haushalt – eine Betrachtung zu Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt sowie zum Nutzen für den Anwender. Hygiene & Medizin 39, 68-76.
Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/antimikrobielle-produkte-im-haushalt.pdf

Pieper C, Holthenrich D, Schneider H 2014, Gesundheitliche Risiken durch Schädlingsbekämpfungsmittel. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 5, 574-584.
Externer Link:https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-013-1920-1

Stein B, Michalski B, Martin S, Pfeil R, Ritz V, Solecki R, 2014. Human health risk assessment from combined exposure in the framework of plant protection products and biocidal products. Journal of Consumer Protection and Food Safety 4, 367–376.
Externer Link:https://link.springer.com/article/10.1007/s00003-014-0915-7

Rechtsgrundlagen

Die Fachgruppe führt die Arbeitsschwerpunkte im Rahmen der regulatorischen Zulassungs-, Genehmigungs- und Bewertungsverfahren für Pestizide als Amtsaufgabe nach Pflanzenschutz- und Chemikaliengesetz aus entsprechend

  • der Pflanzenschutzmittel-Verordnung (VO (EG) Nr. 1107/2009) und
  • der Biozid-Verordnung (VO (EG) Nr. 528/2012) sowie
  • bei der Umsetzung der Einstufung- und Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (VO (EG) 1272/2008)

Kontakt

Dr. Sabine Martin Leitung Fachgruppe - Toxikologie der Präparate und Anwendungssicherheit Besucheranschrift: Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-26400 030-18412-26400 Fax: 030-18412-626400 E-Mail: 64@mail.bfr.bund.de