Fellowship-Programme

Am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung gibt es zwei Fellowship-Programme: Ein für Senior- und eines für Junior-Wissenschaftlerinnen und Wissenschafler.

Maria-Sibylla-Merian-Fellowship (Senior-Fellowship)

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung fördert mit dem Stipendium den Wissenstransfer zwischen international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Forschenden am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Im Rahmen der Maria-Sibylla-Merian-Fellowships werden führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem Gastaufenthalt am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung eingeladen. Damit wird das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung durch Personen geehrt, die sich durch außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen oder ein besonderes Engagement dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung gegenüber hervorgetan haben.

Mit der Namensgebung würdigt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung die Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (*1647 in Frankfurt a. M.; †1717 in Amsterdam), die sich durch einen außergewöhnlichen Pioniergeist im Bereich der biowissenschaftlichen Forschung an der Wende zum 18. Jahrhundert auszeichnete. Merians unabhängige wissenschaftliche Leistungen sind eine Inspiration für die Mission des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes.

Die Maria-Sibylla-Merian-Fellowships werden seit 2017 - zum 15-jährigen Bestehens des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und im 300. Todesjahr Merians - erstmals vergeben.

Werner-Baltes-Fellowship (Junior-Fellowship)

Im Rahmen der Werner-Baltes-Fellowships werden jedes Jahr zehn qualifizierten und engagierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den neuen Mitgliedsländern der EU sowie dem außereuropäischen Ausland die Möglichkeit gegeben, einen dreimonatigen Gastaufenthalt am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zu absolvieren. Den Fellows wird durch die Förderung ein Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes ermöglicht. Eine Weiterqualifizierung der Fellows am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung wird angestrebt.

Der Lebensmittelchemiker Professor Dr. Werner Baltes war ein international anerkannter Wissenschaftler, dessen Forschungsschwerpunkte eine Vielzahl von Schnittmengen mit den Arbeiten des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und dessen Vorgängerinstitutionen im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes aufweisen. Darüber hinaus kann Baltes als idealer Namenspate für das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Nachwuchsförderprogramm betrachtet werden, da er als Mentor Generationen von Studierenden, Doktoranden und Habilitanden begleitet hat.

Jedes Jahr im September finden Sie an dieser Stelle die aktuelle Ausschreibung für das Folgejahr (Bewerbungsschluss ist Anfang Dezember).

Mehr erfahren