27.09.2023
Stellungnahme Nr. 043/2023 des BfR
|
Expositionsschätzung zur Aufnahme von PCDD/F und dioxinähnlichen PCB sowie PFAS durch den Verzehr verschiedener Fischarten
|
665.3 KB
|
25.09.2023
Mitteilung Nr. 042/2023
|
Globale Lebensmittelsicherheit – BfR begrüßt neuen ILRI-Direktor
|
464.7 KB
|
25.09.2023
Stellungnahme Nr. 041/2023 des BfR
|
Bewertung gesundheitlicher Risiken durch Ergotalkaloide in ausgewählten Getreideprodukten
|
1.1 MB
|
21.09.2023
Mitteilung Nr. 040/2023
|
Deo-Challenge: Missbräuchliche Anwendung kann die Gesundheit schwer schädigen
|
461.6 KB
|
07.09.2023
Mitteilung Nr. 039/2023
|
Scharfe Mutprobe: Extrem scharfe Speisen können besonders Kindern gesundheitlich schaden
|
465.4 KB
|
28.08.2023
Stellungnahme Nr. 038/2023 des BfR
|
Verringert die Behandlung mit UV-C-LED-Licht die Anzahl an Salmonellen und Campylobacter auf Eiern?
|
1.1 MB
|
17.08.2023
Mitteilung Nr. 037/2023
|
Chemikalientests: Tierversuchsfreie Verfahren haben großes Potential
|
150.8 KB
|
02.08.2023
Mitteilung Nr. 036/2023
|
Sojahaltige Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel: Gesundheitliche Aspekte
|
631.5 KB
|
27.07.2023
Mitteilung Nr. 035/2023 des BfR
|
Neue EFSA-Risikobewertung: Einige Mineralöl-Rückstände in Lebensmitteln bleiben gesundheitlich problematisch
|
471.1 KB
|
24.07.2023
Stellungnahme Nr. 034/2023 des BfR
|
Anilin in Fingermalfarben: Gesundheitliche Beeinträchtigungen für Kinder sind nach derzeitigem Stand des Wissens nicht zu erwarten
|
583.8 KB
|
21.07.2023
Mitteilung Nr. 033/2023 des BfR
|
Nachgemessen: Welche Menge an Cannabinoiden geht in den Hanftee-Aufguss über?
|
218.4 KB
|
17.07.2023
Mitteilung Nr. 032/2023 des BfR
|
Erfolgreiches Resümee nach der 11. BfR-Summer Academy
|
210.0 KB
|
06.07.2023
Mitteilung Nr. 031/2023 des BfR
|
Glyphosat - EFSA-Information zur Wiederbewertung als Pflanzenschutzmittelwirkstoff veröffentlicht
|
254.5 KB
|
27.06.2023
Mitteilung Nr. 029/2023
|
Noch wenige Erkenntnisse zu allergischen Reaktionen nach Insektenverzehr
|
335.3 KB
|
19.06.2023
Stellungnahme 028/20230
|
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2022: Kein einheitlicher Trend für alle Geflügel- und Nutzungsarten
|
534.5 KB
|
19.06.2023
Stellungnahme 027/20230
|
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2021: Rückläufiger Trend für Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium bei Legehennen setzt sich nicht fort
|
547.9 KB
|
19.06.2023
Stellungnahme 026/20230
|
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2020: Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium bei Legehennen weiterhin rückläufig
|
585.8 KB
|
14.06.2023
Mitteilung Nr. 025/2023
|
Pflanzenschutzmittel - Hohe Maßstäbe in der Risikobewertung auch bei Mischungen
|
235.7 KB
|
08.06.2023
Mitteilung Nr. 024/2023 des BfR
|
Zypern und Deutschland: Gemeinsam für sichere Lebensmittel
|
208.5 KB
|
07.06.2023
Mitteilung Nr. 023/2023
|
Studie zur transparenten Zulassung von Pflanzenschutzmitteln: Hersteller sollten alle verfügbaren Untersuchungen zu einem Wirkstoff einreichen
|
383.2 KB
|
07.06.2023
Mitteilung Nr. 022/2023
|
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren - Gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu erwarten
|
311.1 KB
|
25.05.2023
Mitteilung Nr. 021/2023
|
„Risikobewertung der nächsten Generation“: Berliner Konferenz diskutiert neue Prüfverfahren für Chemikalien
|
218.8 KB
|
02.05.2023
Mitteilung Nr. 020/2023
|
Versuchstierschutz: Die Tötung eines „überzähligen“ Tieres ist im Einzelfall sorgfältig abzuwägen
|
89.1 KB
|
27.04.2023
Mitteilung Nr. 019/2023
|
Wie verändern sich Verunreinigungen auf dem Weg ins fertige Lebensmittel?
|
89.2 KB
|
19.04.2023
Stellungnahme Nr. 018/2023 des BfR
|
Bisphenol A: BfR schlägt gesundheitsbasierten Richtwert vor, für eine vollständige Risikobewertung werden aktuelle Expositionsdaten benötigt
|
1.7 MB
|
11.04.2023
Mitteilung Nr. 017/2023
|
Zum Einfluss der Ernährung auf klinisch-toxikologische Messwerte
|
45.9 KB
|
11.04.2023
Aktualisierte Mitteilung Nr. 016/2023
|
Nitrosamine in Lebensmitteln: EFSA veröffentlicht neue Stellungnahme zu gesundheitlichen Risiken
|
113.6 KB
|
31.03.2023
Mitteilung Nr. 014/2023 des BfR
|
Langjährige Partnerschaft mit Uruguay: Training zur Risikobewertung von Kontaminanten in Lebensmitteln
|
90.8 KB
|
24.03.2023
Mitteilung Nr. 013/2023 des BfR
|
Glutaminsäure und Glutamate (E 620-E 625): Gesundheitliche Bewertung der Verwendung als Lebensmittelzusatzstoffe
|
57.1 KB
|
21.03.2023
Mitteilung Nr. 012/2023 des BfR
|
Expertise gefragt: EFSA-Beratungsgremien suchen Verstärkung
|
131.9 KB
|
10.03.2023
Mitteilung Nr. 011/2023 des BfR
|
Was passiert, wenn in der Nähe Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden? BfR und Südtiroler Versuchszentrum Laimburg kooperieren in der Forschung
|
41.5 KB
|
14.02.2023
Mitteilung Nr. 010/2023 des BfR
|
Beeinträchtigt der Lakritzverzehr von Schwangeren die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern?
|
123.6 KB
|
09.02.2023
Mitteilung Nr. 009/2023 des BfR
|
Kooperationsvertrag zwischen dem BfR und der Croatian Agency for Agriculture and Food (HAPIH) erneuert
|
71.4 KB
|
07.02.2023
Mitteilung Nr. 007/2023 des BfR
|
BfR-Stellungnahmen zu Süßungsmitteln
|
122.3 KB
|
07.02.2023
Stellungnahme Nr. 006/2023 des BfR
|
Alternativen zu Zucker: Wie viel Süßungsmittel steckt in Erfrischungsgetränken?
|
950.0 KB
|
07.02.2023
Stellungnahme Nr. 005/2023 des BfR
|
Führen Mischungen mehrerer Süßungsmittel zu gesundheitlichen Risiken für den Menschen?
|
767.0 KB
|
07.02.2023
Stellungnahme Nr. 004/2023 des BfR, Bewertungsstand 23. September 2019)
|
Süßungsmittel: Mehrheit der Studien bestätigt keine Gesundheitsbeeinträchtigung - allerdings ist die Studienlage unzureichend
|
1.1 MB
|
07.02.2023
Aktualisierte Mitteilung Nr. 008/2023 des BfR
|
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS): Veröffentlichung des Vorschlags zur Beschränkung nach der REACH-Verordnung bei der Europäischen Chemikalienbehörde
|
103.0 KB
|
17.01.2023
Mitteilung Nr. 003/2023 des BfR
|
EU-Datenbank zu Verarbeitungsfaktoren
|
140.6 KB
|
13.01.2023
Stellungnahme Nr. 001/2023 des BfR (Bewertungsstand 30. November 2020)
|
Auch Dinkel kann Allergien auslösen - Wissenstand der Bevölkerung zu Dinkel als Weizenart ist niedrig
|
414.5 KB
|