Angebote für Geflüchtete

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung gibt als toleranter und weltoffener Arbeitgeber Geflüchteten eine Perspektive und unterstützt sie beim Berufseinstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Deshalb beteiligt sich das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung aktiv im Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ - eine Initiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Im Jahr 2017 wurde das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung auf einer Tagung des Netzwerks mit seinem Ansatz zur Unterstützung von Geflüchteten beim Berufseinstieg als „Best Practice“ ausgezeichnet. Im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung stehen aktuell zwei Einstiegsmöglichkeiten für Geflüchtete zur Verfügung: ein Praktikum mit anschließendem befristeten Vertrag sowie ein Ausbildungsplatz in einem der angebotenen Ausbildungsgänge.

Praktikum und Arbeitsvertrag

Geflüchteten mit Bleibeperspektive und mit Interesse an einer Tätigkeit im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes bietet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung seit Dezember 2015 ein dreimonatiges Praktikum an, das den Berufseinstieg erleichtern soll. Im Rahmen des Praktikums finanziert das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung eine fachliche oder sprachliche Weiterbildung in Höhe von bis zu 500 Euro. Im Anschluss an das Praktikum erhalten erfolgreiche Praktikantinnen und Praktikanten einen auf sechs Monate befristeten BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Arbeitsvertrag.

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Praktikum im wissenschaftlichen Bereich sind ein mindestens mit dem Bachelor-Grad abgeschlossenes Studium, gute englische Sprachkenntnisse sowie die Registrierung als Asylbewerber/in in Deutschland. Für ein Praktikum im Verwaltungsbereich (einschließlich Hausmeistertätigkeit o. ä.) werden der Aufgabe entsprechende fachliche Voraussetzungen verlangt, die zum Beispiel durch eine vorherige Ausbildung nachgewiesen werden können. Der aufenthaltsrechtliche Status sollte ein Praktikum am Standort Berlin erlauben.

Das Praktikum schließt ein angemessenes Fortbildungsangebot mit ein, das bedarfsgerecht auf die Teilnehmenden abgestimmt wird.

Bei Interesse an einem Praktikumsplatz können Sie uns gerne kontaktieren. Bitte legen Sie Ihrer Praktikumsbewerbung einen Lebenslauf und ein Anschreiben bei, in dem wissenschaftliche Interessen und Vorerfahrungen dargestellt werden, und richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich an die folgende Mailadresse: internship@bfr.bund.de.

Ausbildungsplatz

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bietet Geflüchteten auch die Möglichkeit eines Ausbildungsplatzes. Um die Chancen für den Ausbildungserfolg zu erhöhen, startet sechs Monate vor Beginn der Ausbildung die Einstiegsqualifizierung am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, im Rahmen derer bereits eine Einführung in die Tätigkeitsbereiche am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung gegeben wird. Das Institut bietet eine zusätzliche, bedarfsorientierte Unterstützung (z. B. Sprachkurse und eine Mentorin/einen Mentor) an, um die Auszubildenden bestmöglich zu unterstützen.