Tierpfleger/in der Fachrichtung Forschung und Klinik (w/m/d)

Tiere lösen bei Dir keine Berührungsängste aus und Du magst die praktische Arbeit? 

Während Deiner 3-Jährigen dualen Ausbildung zur/zum Tierpfleger/in im Fachbereich Forschung und Klink pflegst und züchtest Du die Tiere auf dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-eignen Gut. Dabei lernst du das Verhalten und die Physiologie deiner Pflegetiere kennen. Gleichzeitig kannst Du zur Forschung beitragen. Du arbeitest mit unseren Forschungsteams in den Tierhäusern des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Gemeinsam mit Deinen Kolleginnen und Kollegen kümmerst Du Dich um die Versorgung der Tiere und sorgst für ein hygienisches Umfeld. Du hilfst bei der Gewinnung von Untersuchungsmaterialien z.B. Blut oder Stoffwechselprodukte mit. Bei unserer Arbeit und Forschung ist der Tierschutz an Versuchstieren nach dem 3R-Prinzip ein essenzieller Bestandteil.

Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören:

Pflege der Tiere: Du versorgst die Tiere nach Futterplan und achtest auf die richtige Haltung der Tiere in dem du das Hygienekonzept umsetzt.

Diagnostik: Hier ist es wichtig, dass Du kranke Tiere erkennst und entsprechend versorgst. 

Datendokumentation: Führen von Hygienelisten, Verhalten der Tiere beobachten und dokumentieren. 

Deine Perspektive:

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bietet Dir den perfekten Start in das Berufsleben. Während der Ausbildung lernst Du verschiedene Bereiche kennen. Mit den vielfältigen Einblicken in die Abläufe eignest Du dir fachliche Kenntnisse für deine Zukunft an. 

Warum eine Ausbildung am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung?

  • Ausbildungsvergütung von mind. 1.293,26 € im ersten Ausbildungsjahr, steigend ( TVAöDkurz fürTarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes )
  • Flexible Arbeitszeiten
  • 30 Tage Urlaub
  • Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
  • Chance auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der der Ausbildung
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz