Fachinformatiker/in für Systemintegration (w/m/d)

Du magst es abwechslungsreich und bist flexibel? Der Tag einer/eines Fachinformatikerin/Fachinformatikers für Systemintegration kann so geprägt sein. Mit analytischem Denken handelst Du vorausschauend, oder reagierst spontan auf Probleme und findest eine Lösung dafür.

Während Deiner 3-Jährigen dualen Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration arbeitest du zunächst unter Anleitung an einfachen Aufgaben. Dabei lernst du, wie Computer und Netzwerke funktionieren, was Server sind und wie sie mit anderen Geräten kommunizieren. Mit der Zeit wirst Du dann immer mehr Verantwortung übernehmen. Du lernst selbständig Probleme zu lösen, Systeme einzurichten und Projekte zu managen. Am Ende Deiner Ausbildung bist Du in der Lage, eigenständig Netzwerke zu verwalten, IT-Probleme zu beheben um damit Deine Kollegen/innen zu unterstützen.

Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören: 

Planung und Einrichtung von IT-Systemen: Du planst, welche IT-Systeme benötigt werden um diese dann zu installieren und einzurichten. Du stellst eine Verbindung von Hardware und Software her, sodass alles am Ende zusammenarbeitet. 

Wartung und Pflege der Systeme: IT-Systeme sollten immer zuverlässig funktionieren. Das tun sie, wenn sie regelmäßig gewartet und überprüft werden. Du suchst nach Fehlern oder Problemen, reparierst sie und stellst sicher, dass alles reibungslos läuft und Ausfälle vermieden werden.

Netzwerksicherheit: Hier schützt Du das Netzwerk und die IT-Systeme vor Viren oder Datenverlusten. Du richtest Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Antivirenprogramme ein. Außerdem sorgst Du für regelmäßige Updates und Backups, um so Schäden zu verhindern.

Deine Perspektive: Fachinformatiker/in für Systemintegration arbeiten sowohl im öffentlichen Dienst als Unternehmen der freien Marktwirtschaft.

Warum eine Ausbildung am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung?

  • Ausbildungsvergütung von mind. 1.293,26 € im ersten Ausbildungsjahr, steigend ( TVAöDkurz fürTarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes )
  • Flexible Arbeitszeiten
  • 30 Tage Urlaub
  • Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
  • Chance auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der der Ausbildung
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz