Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmittel- und Biozid-Wirkstoffen

BfR-Daten für die ESI-MS/MS-Detektion

Um prüfen zu können, ob in Lebens- und Futtermitteln oder in Umweltmatrices Rückstände von Pflanzenschutzmittel- und Biozid-Wirkstoffen enthalten sind, muss es entsprechende analytische Verfahren geben. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung prüft im Rahmen verschiedener gesetzlicher Verfahren, ob die erforderlichen rückstandsanalytischen Methoden in der notwendigen Qualität zur Verfügung stehen. Solche Methoden sind teilweise in Amtliche Sammlungen aufgenommen, oder sie werden von Antragstellern für einen eng begrenzten Anwendungszweck entwickelt. Dabei werden einzelne pflanzliche Matrices/Lebensmittel bestimmten Matrixgruppen zugeordnet. Diese Liste steht zum Download am Seitenende unter Dokumente bereit.

Rückstandsanalytische Methoden sind für jede Matrixgruppe separat zu validieren.

Amtliche Sammlung von Untersuchungsmethoden

Die Amtliche Sammlung von Untersuchungsmethoden nach § 64 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) enthält eine Reihe von bewährten Analysemethoden für Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über die Methoden und deren Anwendungsbereiche steht als "Externer Link:Methodensammlung BVL online" zur Verfügung. Bei Bedarf können die vollständigen Methodenbeschreibungen von dort (kostenpflichtig) bezogen werden.

In der Amtlichen Sammlung wird auf weitere Untersuchungsmethoden hingewiesen, die von dritter Seite publiziert sind und den amtlichen Verfahren gleichgestellt werden. Hierzu gehören zum Beispiel ausgewählte Methoden, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickelt und im Verlag Wiley/VCH veröffentlicht wurden. Diese Methodensammlung hat den Stand von Dezember 2002 und ist im Buchhandel nicht mehr erhältlich:

  • Multimethoden (L00.0015): Amtliche Analysenverfahren für Rückstände von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln
  • Einzelmethoden (L 00.00 16) - Amtliche Analysenverfahren für Rückstände von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln

Bei Bedarf stellt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung diese Multimethoden und Einzelmethoden kostenfrei zur Verfügung. Ansprechpartnerin im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist Dr. Angelika Steinborn (angelika.steinborn@bfr.bund.de).

BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Daten für die LC-MS/MS Analyse

Für die Überwachung von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln- und Biozidprodukten  werden zunehmend sogenannte Multimethoden genutzt, die eine große Zahl an Wirkstoffen mit Hilfe der Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) gleichzeitig erfassen können. Bei diesen Verfahren werden die Zielanalyten aus einer Vielzahl von Lebensmittelinhaltsstoffen anhand ihrer Molekülmasse herausgefiltert und mit Hilfe ihrer im Massenspektrometer erzeugten und meist sehr charakteristischen Fragmente identifiziert.

Um die internationalen Bemühungen bei der Entwicklung neuer LC-MS/MS Multi-Methoden zu unterstützen, pflegt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung eine methodische Datensammlung zur Bestimmung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen mittels LC-MS/MS:

Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmitteln

Mehr erfahren